Merge branch 'development' into pu/0023_14.1.8.0

This commit is contained in:
Marcus Gillitzer
2021-10-04 16:06:38 +02:00
9 changed files with 1105 additions and 7 deletions

View File

@ -0,0 +1,75 @@
# System properties evaluated by Rola OSGi framework system extension during early OSGi framework boot phase.
# Don't set OSGi/Equinox framework properties here (use launcher.system.properties for this use case)!
#
# Support variable substitution based on system properties and environment variables. Format: ${PROPERTY_OR_ENV_KEY}
#
# Mandatory (pre-set) system properties:
# rola.frameworkconfig : Framework configuration root directory e.g. "C:\...\frameworkconfig"
# Support calculated system-properties to access framework configuration root directory:
# rola.frameworkconfig.uri : Framework configuration root directory converted to URI, e.g. "file://.../frameworkconfig/"
# rola.service.name: Rola Service Name
# PAX Logging defaults
org.ops4j.pax.logging.DefaultServiceLog.level=OFF
org.ops4j.pax.logging.service.frameworkEventsLogLevel=DISABLED
# Felix fileinstall
felix.fileinstall.dir=${rola.frameworkconfig}/configadmin
felix.fileinstall.tmpdir=${rola.work.configuration}/fileinstall-tmp
felix.fileinstall.filter=.*\.cfg
felix.fileinstall.noInitialDelay=true
felix.fileinstall.poll=2000
felix.fileinstall.enableConfigSave=false
felix.fileinstall.log.level=10
#Felix configadmin patch
org.apache.felix.cm.impl.enablepersistence=false
# Logging
rola.logback.basedir=${rola.frameworkconfig}/logging
rola.logback.configfile=${rola.logback.basedir}/logback.xml
rola.logfile.path=${rola.work.configuration}/logs
rola.logfile.name=${rola.service.name}
rola.logfile.suffix=.log
# Spring actuator support (follows configuration above)
logging.file=${rola.logfile.path}/${rola.logfile.name}${rola.logfile.suffix}
# Rola
rola.boot.checkenv.mindiskspace=500
# Warn for slow bean creation (ms)
com.rola.spring.context.OsgiApplicationContext.slowbeancreation: -1
##########################################################################################
## Vaadin related settings
##
##########################################################################################
org.atmosphere.cpr.broadcaster.maxAsyncWriteThreads=-1
##########################################################################################
## OSGi HTTP Service
##
## Details/Reference:
## http://felix.apache.org/documentation/subprojects/apache-felix-http-service.html
##########################################################################################
#org.osgi.service.http.port=8080
#org.osgi.service.http.port.secure=8443
org.apache.felix.http.host=0.0.0.0
org.apache.felix.http.timeout=600000
org.apache.felix.http.requestlog.file.path=${rola.logfile.path}/jetty-${rola.service.name}-yyyy_mm_dd.request.log
#org.apache.felix.http.requestlog.file.async=false
org.apache.felix.http.requestlog.file.loglatency=true
org.apache.felix.http.requestlog.file.retaindays=2
# HTTP session timeout in minutes (default: 120, 0=infinite)
# Documentation: http://felix.apache.org/documentation/subprojects/apache-felix-http-service.html
org.apache.felix.http.session.timeout=120
org.eclipse.jetty.servlet.SessionCookie=JSESSIONID
org.apache.felix.http.jetty.maxFormSize=1048576

View File

@ -0,0 +1,24 @@
## Scope
bundle.name: com.rola.spring
## Diagnostic endpoint and actuator security configuration
diag.security:
## Optional username for "/diag" remote access [development default: "actuator]
#user: actuator
## Optional password hash for "/diag" remote access [format: passwd/htpasswd compatible, default: "actuator#1234"]
## Generation tools e.g. openssl or mkpasswd, e.g. "openssl passwd -apr1 -salt salt hello" or "mkpasswd -m sha-256"
#password: "$6$iHta0sAPdmS$uwatLr4PTUMtRTlTZxyd5F.u.zth12FWsFhC2.gsT6JPbI7IKmcYAGWN3.BD3Zpn0.4MCt.xfMK81RKCirdbU/"
## Mandatory spring security access filter expression (https://docs.spring.io/spring-security/site/docs/5.0.x/reference/html/el-access.html) [default: "denyAll()"]
#access: "isAuthenticated()"
## Other common samples for "access" expression:
#access: "isAuthenticated() and (hasIpAddress('127.0.0.1/24') or hasIpAddress('::1'))"
#access: "hasIpAddress('127.0.0.1') or hasIpAddress('::1')"
access: "permitAll()"
#access: "denyAll()"
## Spring actuator config: enable or disable health endpoint [true|false, default: true]
management.endpoint.health.enabled: true
## Spring actuator config: configure health endpoint details [when-authorized|always|never, default: when-authorized]
management.endpoint.health.show-details: always

View File

@ -1,6 +1,23 @@
---
##hiermit wird das Monitoring eingeschaltet
- name: copy tech.diagnostics.yaml to /opt/rola/ams/linux/webclient-services/rsAmsBvService-14.1.6.0/frameworkconfig/prefs/tech.diagnostics.yaml
copy:
src: tech.diagnostics.yaml
dest: /opt/rola/ams/linux/webclient-services/rsAmsBvService-14.1.6.0/frameworkconfig/prefs/tech.diagnostics.yaml
owner: jetty
group: dba
mode: 0644
- name: copy extension.system.properties to /opt/rola/ams/linux/webclient-services/rsAmsBvService-14.1.6.0/frameworkconfig/boot/extension.system.properties
copy:
src: extension.system.properties
dest: /opt/rola/ams/linux/webclient-services/rsAmsBvService-14.1.6.0/frameworkconfig/boot/extension.system.properties
owner: jetty
group: dba
mode: 0644
- name: Template file rsWebserviceAppserver.xml_enable_mon.j2 with owner and permissions
template:
src: rsWebserviceAppserver.xml_enable_mon.j2
@ -25,6 +42,14 @@
group: dba
mode: '0644'
- name: Template file rsWebserviceSpAssImpVbs.xml.j2 with owner and permissions
template:
src: rsWebserviceSpAssImpVbs.xml.j2
dest: "{{ base_dir }}/linux/Services/config/rsWebserviceSpAssImpVbs.xml"
owner: jetty
group: dba
mode: '0644'
backup: yes

View File

@ -256,14 +256,14 @@
<!-- Globale Einstellung. Der Wert "false" deaktiviert das Monitoring vollst<73>ndig und alle weiteren Einstellungen werden ignoriert. -->
<Enable>true</Enable>
<!-- Steuert den Monitoring Level. M<>gliche Werte: "HIGH" ,"NORMAL", "LOW". Zur Anzeige und Erfassung aller Werte zu Entwicklungszwecken "LOW" angeben. -->
<Level>NORMAL</Level>
<Level>HIGH</Level>
<!-- Definition der Teilsysteme f<>r die zentrale Verarbeitung der System<65>berwachung -->
<!-- Name des Teilsystems von dieser Anwendung -->
<SubSystem>STANDARD</SubSystem>
<!-- Identifikation des Teilsystems bei mehrfach gestarteten Prozessen -->
<SubSystemInstance>MON1</SubSystemInstance>
<!-- Aktiviert den integrierten Monitoring HTTP Server (URL: "http://host:port/monitoring") -->
<EnableHTTP>true</EnableHTTP>
<EnableHTTP>false</EnableHTTP>
<!-- Aktiviert die Bereitstellung von Monitoring Management Beans f<>r die Monitoring-Parameter. -->
<EnableJMX>false</EnableJMX>
<!-- Port des integrierten Monitoring HTTP Servers (Default: 10888) -->

View File

@ -256,14 +256,14 @@
<!-- Globale Einstellung. Der Wert "false" deaktiviert das Monitoring vollst<73>ndig und alle weiteren Einstellungen werden ignoriert. -->
<Enable>true</Enable>
<!-- Steuert den Monitoring Level. M<>gliche Werte: "HIGH" ,"NORMAL", "LOW". Zur Anzeige und Erfassung aller Werte zu Entwicklungszwecken "LOW" angeben. -->
<Level>NORMAL</Level>
<Level>HIGH</Level>
<!-- Definition der Teilsysteme f<>r die zentrale Verarbeitung der System<65>berwachung -->
<!-- Name des Teilsystems von dieser Anwendung -->
<SubSystem>STANDARD</SubSystem>
<!-- Identifikation des Teilsystems bei mehrfach gestarteten Prozessen -->
<SubSystemInstance>MON1</SubSystemInstance>
<!-- Aktiviert den integrierten Monitoring HTTP Server (URL: "http://host:port/monitoring") -->
<EnableHTTP>true</EnableHTTP>
<EnableHTTP>false</EnableHTTP>
<!-- Aktiviert die Bereitstellung von Monitoring Management Beans f<>r die Monitoring-Parameter. -->
<EnableJMX>false</EnableJMX>
<!-- Port des integrierten Monitoring HTTP Servers (Default: 10888) -->

View File

@ -418,14 +418,14 @@
<!-- Globale Einstellung. Der Wert "false" deaktiviert das Monitoring vollst<73>ndig und alle weiteren Einstellungen werden ignoriert. -->
<Enable>true</Enable>
<!-- Steuert den Monitoring Level. M<>gliche Werte: "HIGH" ,"NORMAL", "LOW". Zur Anzeige und Erfassung aller Werte zu Entwicklungszwecken "LOW" angeben. -->
<Level>NORMAL</Level>
<Level>HIGH</Level>
<!-- Definition der Teilsysteme f<>r die zentrale Verarbeitung der System<65>berwachung -->
<!-- Name des Teilsystems von dieser Anwendung -->
<SubSystem>STANDARD</SubSystem>
<!-- Identifikation des Teilsystems bei mehrfach gestarteten Prozessen -->
<SubSystemInstance>MON1</SubSystemInstance>
<!-- Aktiviert den integrierten Monitoring HTTP Server (URL: "http://host:port/monitoring") -->
<EnableHTTP>true</EnableHTTP>
<EnableHTTP>false</EnableHTTP>
<!-- Aktiviert die Bereitstellung von Monitoring Management Beans f<>r die Monitoring-Parameter. -->
<EnableJMX>false</EnableJMX>
<!-- Port des integrierten Monitoring HTTP Servers (Default: 10888) -->

View File

@ -0,0 +1,487 @@
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-15"?>
<!DOCTYPE rsCASE
[
<!ENTITY key SYSTEM "key.xml">
<!ENTITY pwd SYSTEM "pwd.xml">
<!ENTITY common SYSTEM "common.xml">
]>
<rsCASE>
<DefaultProperties>
&key;
&pwd;
&common;
<InternalSwitch>1</InternalSwitch>
<!-- Wird derzeit von der Charting-Komponente verwendet, wenn ein in der Entit<69>t hinterlegtes Bild auf dem Chart angezeigt werden soll. -->
<OutputDirectory>/opt/tmp/</OutputDirectory>
<!-- Pfad zum Internet Explorer. -->
<BrowserPath>C:/Programme/Internet Explorer/IEXPLORE.EXE</BrowserPath>
<!-- Bilder mit der Standardapplikation f<>r Grafiken anzeigen. -->
<ExternalViewer>true</ExternalViewer>
<ConnectionCount>1</ConnectionCount>
<!-- Konfiguration des Benutzers mit Admin-Rechten f<>r die Datenbankverbindung in den Diensten, die keinen ServiceUser konfiguriert haben. -->
<ServiceAdminUser></ServiceAdminUser>
<Pia>
<!-- Einstellungen f<>r die Komplexrecherchen, die in PIA angezeigt werden sollen. -->
<ComplexQuery>
<!-- Maximale Zeit in Sekunden, die auf das Ergebnis der Komplexsuche gewartet werden soll. -->
<!-- Wird diese Zeit einmal <20>berschritten, so wird die Komplexsuche nicht mehr automatisch -->
<!-- ausgef<65>hrt und mit einer roten Markierung in der PIA versehen. -->
<!-- Wird dieser Zeitwert bei der Suche nicht <20>berschritten, wird die Komplexsuche mit einer -->
<!-- gr<67>nen Markierung versehen und weiterhin ausgef<65>hrt. -->
<MaxQueryTimeInSeconds>5</MaxQueryTimeInSeconds>
<!-- Maximale Anzahl von Komplexsuchen, deren Ergebnisse in der PIA eingebunden werden. -->
<MaxNumberOfQueries>5</MaxNumberOfQueries>
<!-- Zeit in Minuten, nach der die Komplexsuchen erneut ausgef<65>hrt werden. -->
<!-- Je kleiner der Wert, desto <20>fter werden die Komplexsuchen ausgef<65>hrt. -->
<!-- Kurze Intervalle f<>hren zu einer h<>heren Belastung der Datenbank und zu -->
<!-- mehr Netzwerkverkehr. -->
<QueryIntervalInMinutes>2</QueryIntervalInMinutes>
</ComplexQuery>
</Pia>
<MaximumAllowedElementsForGroupChange>-1</MaximumAllowedElementsForGroupChange>
<Debug>
<AdditionalTechLogger>
<EnableLogger></EnableLogger>
<!-- Optional, ansonsten wird das in Standard-Logverzeichnis geschrieben. -->
<DebugLogDirectory></DebugLogDirectory>
<LogContentPatternLayout></LogContentPatternLayout>
</AdditionalTechLogger>
<AdditionalProfLogger>
<EnableLogger></EnableLogger>
<!-- Optional, ansonsten wird das Standard-Logverzeichnis geschrieben. -->
<DebugLogDirectory></DebugLogDirectory>
<LogContentPatternLayout></LogContentPatternLayout>
</AdditionalProfLogger>
<!-- Schalter f<>r Assertion-Modus -->
<AssertionsHardOrSoftMode></AssertionsHardOrSoftMode>
<!-- Definierte Debug und Error Message Level: -->
<!-- DEBUG -->
<!-- MESSAGE -->
<!-- WARNING -->
<!-- ERROR - Fehler im Ablauf, die keinen Neustart der Anwendung ben<65>tigen. -->
<!-- FATAL - Schwerwiegende Fehler, die zur Beendigung der Anwendung f<>hren. -->
<!-- -->
<!-- Gibt das Level an, ab dem Meldungen in die Logdatei ausgegeben werden. -->
<!-- Die beim Start ausgegebenen Versionsinformationen bleiben hiervon unber<65>hrt. -->
<!-- Default: WARNING -->
<LogLevel>{{ ams_LogLevel }}</LogLevel>
<!-- Gibt Zeiangaben mit aus, Default: true -->
<DebugTimeRelevant>true</DebugTimeRelevant>
<!-- True => Exceptions und Debugmeldungen in eine Datei (sollte auf true stehen)- -->
<DebugToFile>true</DebugToFile>
<DebugToConsole>true</DebugToConsole>
<!-- Sollen die Logarchive gezippt werden ? Optional und nur relevant, wenn DebugLogRotate = true -->
<ZipLogfile>true</ZipLogfile>
<!-- Aktiviert das LogRotate, bei dem <20>ltere Logdateien <20>berschrieben werden. -->
<!-- Ist der Wert false, so wird nur eine einzige, immer weiter wachsende Logdatei geschrieben. -->
<DebugLogRotate>true</DebugLogRotate>
<!-- Der Eintrag ist optional und nur relevant, wenn DebugLogrotate=true, -->
<!-- ist er nicht vorhanden, so wird, falls DebugLogrotate=true der Standardwert -->
<!-- 't<>glich' gesetzt. -->
<!-- Die Datei wird entsprechend dem Pattern archiviert und gezippt -->
<!-- '.'yyyy-MM monatlich -->
<!-- '.'yyyy-ww w<>chentlich -->
<!-- '.'yyyy-MM-dd t<>glich -->
<!-- siehe auch http://logging.apache.org/log4j/docs/api/org/apache/log4j/DailyRollingFileAppender.html -->
<DebugDailyFilePattern>&apos;.&apos;yyyy-MM-dd</DebugDailyFilePattern>
<!-- Debug Encoding -->
<DebugEncoding></DebugEncoding>
<DebugLogContentPatternLayout>%d{dd MMM yyyy HH:mm:ss} [%t] %-5p %x :APPLICATION_ID: - %m%n</DebugLogContentPatternLayout>
<!-- Maximale Datei-Gr<47>sse in KB, MB oder GB (z.B. 1MB). Der Eintrag ist optional -->
<!-- und nur relevant, wenn DebugLogrotate=true. -->
<!-- Kann nicht zusammen mit DebugLogMaxFiles verwendet werden! -->
<DebugLogDatSize>10MB</DebugLogDatSize>
<!-- Maximale Anzahl an Logdateien. Der Eintrag ist optional. Wird die Anzahl an Dateien <20>berschritten, -->
<!-- so wird die jeweils <20>lteste Datei gel<65>scht. -->
<!-- Kann nicht zusammen mit DebugLogDatSize verwendet werden! -->
<!--<DebugLogMaxFiles>10</DebugLogMaxFiles>-->
<!-- Maximale Zeit in Sekunden, die auf das Komprimieren der Logdatei beim Beenden der Applikation -->
<!-- gewartet werden soll. Der Eintrag ist optional. -->
<DebugLogMaxZipTimeOnClose>0</DebugLogMaxZipTimeOnClose>
<!-- Name der Logdatei f<>r Exceptions UND Debugmeldungen -->
<DebugLogFile>rsWebserviceBVService.log</DebugLogFile>
<!-- Optional, ansonsten wird das Standard-Logverzeichnis geschrieben. -->
<DebugLogDirectory>{{ LOG_DIR }}/bvservice</DebugLogDirectory>
<!-- Syslogserver, Default: false -->
<DebugToSyslog>false</DebugToSyslog>
<!-- IP-Adresse des Syslog Servers. -->
<SyslogHost></SyslogHost>
<!-- Vor den eigentlichen Namen der Logdatei kann ein beliebiges Pr<50>fix gesetzt werden. -->
<LogFilePrefix></LogFilePrefix>
<!-- Enthaelt Schalter zur Aktivierung von Debugausgaben -->
<DebugClasses>
<!-- Hier stehen die Klassennamen drin, die ihre Debuginformationen ausgeben sollen. -->
<!-- Der DebugLevel muss auf DEBUG stehen. -->
<!--<ClassName></ClassName>-->
</DebugClasses>
</Debug>
<!-- Pfadangabe zur Onlinehilfe -->
<HelpDir>@ENV=RS_HOME@/doc/help</HelpDir>
<!-- Allgemeine Druckeinstellungen -->
<Print>
<!-- ACHTUNG: Als Druckverzeichnis muss ein Verzeichnis angegeben werden, das komplett gel<65>scht -->
<!-- werden kann! Nach jedem Druck werden s<>mtliche Dateien in diesem Verzeichnis gel<65>scht! -->
<PrintFolder>/opt/tmp/rsCasePrintTemp</PrintFolder>
<!-- Variable f<>r ListAndLabel als Pfad f<>r Projektbausteine -->
<ProjectTemplatesPath></ProjectTemplatesPath>
<!-- Pfad zur Ablage der Druckschemata UND benutzerabh<62>ngigen Druckereinstellungen. -->
<!-- Handelt es sich bei diesem Pfad um einen Netzwerkpfad, -->
<!-- sind die Druckerkonfigurationen rechner<65>bergreifend, ansonsten rechnerabh<62>ngig. -->
<PrinterConfigurationsPath>/opt/tmp/rsCasePrintTemp/PrinterConfigurations</PrinterConfigurationsPath>
<!-- Optional: Liste der im Client erlaubten/angebotenen Druckformate f<>r List&Label -->
<!-- Fehlt dieses Tag werden alle unterst<73>tzten Formate angeboten -->
<!-- M<>gliche Werte, die als semikolonseparierte Liste angegeben werden k<>nnen: -->
<!-- PRN;PRV;RTF;PDF;HTML;TXT;XLS;DOCX -->
<AllowedPrintFormats></AllowedPrintFormats>
<!-- Optional: Soll der "Speichern unter"-Dialog ausgeblendet werden? -->
<!-- Wird dieser Wert auf "true" gesetzt, wird kein "Speichern unter"-Dialog mehr -->
<!-- angezeigt, die erzeugte Druckdatei im <PrintFolder> abgelegt und das passende -->
<!-- Anzeigeprogramm mit der Ausgabe gestartet. Es liegt dann in der Verantwortung des -->
<!-- Benutzers, die erzeugte Datei aus dem Anzeigeprogramm heraus zu speichern. -->
<!-- Die tempor<6F>r erzeugte Ausgabedatei im <PrintFolder> wird sp<73>testens beim n<>chsten -->
<!-- Druckauftrag gel<65>scht! -->
<DisableSaveAsDialog>false</DisableSaveAsDialog>
<!-- Optional: Name der Excel-Arbeitsmappe beim Excel-Export. -->
<XLSExportWorksheetName></XLSExportWorksheetName>
</Print>
<Export>
<!-- S<>mtliche Dateien aus dem angegebenen Verzeichnis werden beim HTML-Export -->
<!-- mit in das Exportverzeichnis kopiert. Dies gilt ebenso f<>r alle enthaltenen Ordner -->
<!-- mit ihren jeweiligen Inhalten (rekursiv!) -->
<HTMLExportAdditionalFilesDir></HTMLExportAdditionalFilesDir>
</Export>
<!-- Konfigurationsabschnitt f<>r diverse Einstellungen, die nicht immer zu einem konkreten Modul geh<65>ren. -->
<Miscellaneous>
<!--<LocalSettingPath></LocalSettingPath>-->
<!-- Startverzeichnis f<>r den FileChooser. -->
<!--<FileChooserInitialPath></FileChooserInitialPath>-->
<!-- Maximale Zeichenanzahl f<>r die aus der Datenbank generierte HTML-Datei, die in der Vorschau angezeigt werden soll. -->
<!--<MaxHTMLPreviewSize></MaxHTMLPreviewSize>-->
<!-- LocalSettingsPath -->
<!-- FileChooserInitialPath -->
<!-- MaxHTMLPreviewSize -->
<ForbiddenFileChooserDirs>A|B</ForbiddenFileChooserDirs>
<!-- Absoluter Pfad zu einer XML Datei ueber die Kontrollpunkte definiert werden koennen -->
<CheckPointDefinitionFile></CheckPointDefinitionFile>
<!-- Absoluter Pfad zu einer XML Datei ueber die Defaultwerte konfiguriert werden koennen -->
<DefaultConfigFile></DefaultConfigFile>
<!-- Komma separierte Liste von Schriftarten, die zur Darstellung von Unicode zeichen verwendet werden -->
<!-- sollen. Die erste vorhandene Schriftart aus dieser Liste wird zur Darstellung von Werten in -->
<!-- Eingabefeldern und HTML-Tooltips verwendet. -->
<!--<UnicodeFontNames>Arial Unicode MS, Code 2000</UnicodeFontNames>-->
<!-- Pfad zu zusaetzlichen oder ueberschriebenen Layouts und Schnellerfassungsmasken -->
<!--<LayoutPath></LayoutPath>-->
<!-- Zeit in Sekunden nach der die Liste der bisherigen Sprecher f<>r ein Kommunikationsmittel neu von der DB geholt wird. -->
<!--<TCOPastSpeakerBufferTimeout>120</TCOPastSpeakerBufferTimeout>-->
<!-- Zeit in Sekunden nach der in der Verschriftungsmaske automatisch gespeichert wird. -->
<!--<TCOAutoSaveInterval>300</TCOAutoSaveInterval>-->
<!-- Liste von Endungen der Dateien, die nicht von der Datenbank indiziert werden koennen. -->
<!-- Sobald eine Datei mit einer dieser Endungen gespeichert werden soll, erscheint eine -->
<!-- Standard- bzw. benutzerdefinierte Warnung. Die Datei wird erst gespeichert, wenn der -->
<!-- Benutzer dies best<73>tigt. -->
<UnsupportedIndexingFiles>
<!-- Kommasepartierte Liste von Dateiendungen und evtl. benutzerdefinierte Warnmeldung -->
<!-- in der zusammengesetzten Form: EXT1,EXT2,...EXTn|Warnmeldung -->
<!--<FileExtensions>xlsx,xslm|F<>r eine Indizierung m<>ssen Sie die Excel 2010-Datei in ein xls-Format konvertieren.</FileExtensions>
<FileExtensions>pptx,pptm</FileExtensions>-->
</UnsupportedIndexingFiles>
<UserNamePrefix></UserNamePrefix>
<!-- Endungen f<>r Dateien, deren Plaintext nicht von Oracle berechnet werden soll. Statt dessen wird ihr Inhalt ungefiltert in die Datenbank geschrieben. -->
<PlainTextFiles></PlainTextFiles>
<!-- Anzahl anzuzeigender, zuletzt aufgerufener Aktenzeichen (Vorg<72>nge). -->
<MaxNumberOfCaseFileHistory>5</MaxNumberOfCaseFileHistory>
<!-- Im Normalfall ist der Import von Verfahren, die aus einem replizierenden Mandaten stammen -->
<!-- nicht in einen anderen replizierenden Mandanten m<>glich um Duplikatsmeldungen zu vermeiden. -->
<!-- Mit diesem Schalter wird dies nach einer Sicherheitsabfrage dennoch erlaubt. -->
<!--<EnableCaseImportFromReplToRepl>false</EnableCaseImportFromReplToRepl>-->
<!-- Alternatives Verzeichnis f<>r temporaere Dateien, welches anstatt der Betriebssystem-Vorgabe genutzt werden soll. -->
<!--<TempDir></TempDir>-->
<!-- Der Name der XML-Datei, in der die Druckschema-Konfiguration definiert ist. -->
<!-- Ausgehend vom Standardverzeichnis "\application\config\module\cirs" kann auch ein relativer Pfad zus<75>tzlich zum Dateinamen angegeben werden. -->
<!--<PrintSchemaConfig></PrintSchemaConfig>-->
<!-- Default Tracing Schnittstelle. Name der Schnittstelle, der defaultm<74><6D>ig Datenbanklogging und ExchangeRecorder Eintr<74>ge zugeordnet werden. -->
<!-- Nur nach R<>cksprache mit dem rola Support zu verwenden. -->
<!--<DefaultTracingInterface></DefaultTracingInterface>-->
<!-- Anassung der Standardbreite in Units von Beschriftungen in Custom Layouts. -->
<LabelUnitWidth>10</LabelUnitWidth>
<!-- Anpassung der Standardbreite in Units von Komponenten, z. B. Feldern etc. in Custom Layouts. -->
<ComponentUnitWidth>30</ComponentUnitWidth>
<VbsVorgangCall>notepad</VbsVorgangCall>
</Miscellaneous>
<!-- Konfiguration f<>r das Auslagern der Requests und Responses -->
<CryptedTempStorage>
<MaxInMemorySize>0</MaxInMemorySize>
<AllowFileSwapping>true</AllowFileSwapping>
<TempCleanup>
<!-- Maximales (temp.) Dateialter in Minuten (Default: 48 Stunden = 2880 Minuten) -->
<MaxAge>2880</MaxAge>
<!-- Zus<75>tzliche Verzeichnisse (separiert durch ";") -->
<AdditionalDirectories></AdditionalDirectories>
<DaysToKeepReceipts>2</DaysToKeepReceipts>
</TempCleanup>
</CryptedTempStorage>
<CleanupInterval>3600000</CleanupInterval>
</DefaultProperties>
<!-- Installiertes Programm zum Vergleichen von Textdateien. -->
<!-- Mit diesem Programm k<>nnen XML-Mapping-Abbildungdateien in der Datenbank mit den Versionen auf der lokalen Festplatte verglichen werden. -->
<CompareViewer></CompareViewer>
<!-- Pfadangabe f<>r die Ausf<73>hrung des PDF-Drucks <20>ber eine Datei -->
<!-- Falls gesetzt, wird diese Datei an der Stelle von CMD ausgef<65>hrt -->
<!--<ExtShellBatch></ExtShellBatch>-->
<!-- Ersatzzeichen f<>r nicht darstellbare Zeichen in einer SMS -->
<ReplaceChar>?</ReplaceChar>
<AdapterSettings>
<!--<AdapterClassPath>D:\rsCASEWorkSpace\rsCASE\Install\programm\ZylabAdapter.jar</AdapterClassPath>-->
<!-- Hier die Namen von Adapterklassen eintragen -->
<!--<AdapterClass>com.rola.testdriver.adapter.ZylabInstitutionSearchAdapter</AdapterClass>-->
</AdapterSettings>
<!-- Root-Tag f<>r die IMP-VBS-Schnittstelle f<>r AMS BY. -->
<AMSBY-IMP-VBS>
<!-- Einstellungen zur Vorgangsanforderung. -->
<Vorgangs-Anforderung>
<!-- Nachrichtenkopf f<>r die Suche im VBS. -->
<Nachrichtenkopf-Suche>
<!-- Absender der Nachricht. -->
<Absender>polizei.bayern.de/ams?modul=vbs&amp;amp;user=%s</Absender>
<!-- Empf<70>nger der Nachricht. -->
<Empfaenger>polizei.bayern.de/IGVP?modul=icm-QI2500</Empfaenger>
</Nachrichtenkopf-Suche>
<!-- Nachrichtenkopf f<>r den Import nach AMS BY. -->
<Nachrichtenkopf-Import>
<!-- Absender der Nachricht. -->
<Absender>polizei.bayern.de/IGVP?modul=icm-QI2500</Absender>
<!-- Empf<70>nger der Nachricht. -->
<Empfaenger>polizei.bayern.de/ams?modul=vbs&amp;amp;user=%s</Empfaenger>
</Nachrichtenkopf-Import>
<!-- URL des VBS-REST-Endpoints. -->
<Vbs-Rest-Endpoint>http://localhost:8083/soapui/rest/mockservice</Vbs-Rest-Endpoint>
</Vorgangs-Anforderung>
</AMSBY-IMP-VBS>
<IMP>
<Common>
<!-- Kommaseparierte Liste von rsCase-Benutzerlogins, die im Falle eines -->
<!-- Fehlers im Exporter durch eine Systemnachricht benachrichtigt werden sollen. -->
<ErrorMailRecipients></ErrorMailRecipients>
<!-- Sofern von der Schnittstelle unterst<73>tzt, kann hier ein Defaultwert definiert werden, -->
<!-- der genutzt werden kann, wenn es f<>r einen Katalogwert keine konkrete Abbildungsinformation gibt. -->
<CatalogDefault></CatalogDefault>
</Common>
<WebService>
<RemoteServiceURL></RemoteServiceURL>
<!-- Die Art der Authentifizierung beim Remoteservice. -->
<AuthenticationMode></AuthenticationMode>
<RemoteUser></RemoteUser>
<RemotePassword></RemotePassword>
<!-- Der Abschnitt zur Konfiguration von OAuth. -->
<OAuth>
<!-- Die URL zum OAuth-Service -->
<AuthServiceUrl></AuthServiceUrl>
<!-- Client-ID f<>r die Authentifizierung -->
<ClientId></ClientId>
<!-- Das Client-Passwort f<>r die Authentifizierung. -->
<ClientSecret></ClientSecret>
<!-- Die Art des OAuth-Tokens -->
<GrantType></GrantType>
<!-- Der G<>ltigkeitsbereich des OAuth-Token. -->
<Scope></Scope>
<!-- Die Sekunden, die ein OAuth-Token noch g<>ltig sein muss. -->
<MinValidSeconds></MinValidSeconds>
<!-- Angabe von zus<75>tzlichen Parametern, die im Requestheader gesetzt werden m<>ssen. -->
<AuthorizationAdditions>
</AuthorizationAdditions>
</OAuth>
<UnmodifiedReplyTo>false</UnmodifiedReplyTo>
<LocalServiceURL></LocalServiceURL>
<!-- Anwendungsname f<>r die Registrierung des Prozesses (beim Watchdog) -->
<ServiceProcessName>IF Import</ServiceProcessName>
<!-- Beschreibung f<>r die Registrierung des Prozesses (beim Watchdog) -->
<ServiceProcessDescription>IF: Daten<65>bernahme aus Fremdsystem</ServiceProcessDescription>
<ServiceProcessInterval>120</ServiceProcessInterval>
<DisableChunkEncoding>true</DisableChunkEncoding>
<DumpRawXML>false</DumpRawXML>
<DumpPath>%USER_TEMP%</DumpPath>
<DBMappingCheckInterval>60.0</DBMappingCheckInterval>
<Proxy>
<Host></Host>
<!-- Port des Proyxs (Default: 80) -->
<Port>80</Port>
<!-- Benutzername f<>r eine eventuelle Proxy-Authentifzierung -->
<Username></Username>
<!-- <20>ber das Admin-Tool verschl<68>sseltes Passwort f<>r eine Proxy-Authentifzierung -->
<Password></Password>
<Domain></Domain>
</Proxy>
<SSL>
<!-- Keystore-Datei f<>r den Dateidownload <20>ber HTTPS -->
<KeystoreFile></KeystoreFile>
<!-- Passwort f<>r die Keystore-Datei -->
<KeystorePassword></KeystorePassword>
<!-- Truststore f<>r den Dateidownload <20>ber HTTPS -->
<TruststoreFile></TruststoreFile>
<!-- Passwort f<>r den Truststore -->
<TruststorePassword></TruststorePassword>
</SSL>
<ConnectionTimeout>90000</ConnectionTimeout>
<!-- HTTP-Socket Timeout -->
<SocketTimeout>60000</SocketTimeout>
<!-- Konfiguriert, ob die Protokollierung nebenl<6E>ufig erfolgt oder nicht -->
<AsyncExchangeRecording>true</AsyncExchangeRecording>
</WebService>
<!-- Einstellungen f<>r den Datenbankpool -->
<DBPool>
<!-- Aktiviert/Deaktiviert den SecurityContextCache falls die Komponente in eimem DB-Pool startet. Standard ist true (aktiv) -->
<SecurityCacheEnabled>true</SecurityCacheEnabled>
<!-- Maximale Leerlaufzeit in Minuten, nach der ein SecurityKontext bei Nicht-Benutzung nicht mehr wiederverwendet wird. Standard: nicht gesetzt. -->
<MaxIdleTime></MaxIdleTime>
<!-- Maximale Lebenszeit in Minuten eines SecurityContextes unabh<62>ngig von der Verwendung. Standard: nicht gesetzt. -->
<MaxLifeTime></MaxLifeTime>
</DBPool>
<!-- Einstellungen f<>r den Export-Dienst -->
<Export>
<!-- Verzeichnis, in dem die zu importierenden Dateien liegen -->
<ExportDirectory>%USER_TEMP%/export</ExportDirectory>
<ServiceUser>rssuper</ServiceUser>
<ServiceSSOPWD></ServiceSSOPWD>
<!-- Anwendungsname f<>r die Registrierung des Prozesses (beim Watchdog) -->
<!-- Beispiel: IF-IMP-Export oder -->
<ServiceProcessName></ServiceProcessName>
<!-- Beschreibung f<>r die Registrierung des Prozesses (beim Watchdog) -->
<!-- Beispiel: IF: Daten<65>bergabe (IMP Format) -->
<ServiceProcessDescription></ServiceProcessDescription>
<!-- Beschreibung f<>r die Art des Exports. Beispiel: Syn oder Async -->
<ExportType>-1</ExportType>
<!-- Der Modulname des verwendeten Austauschprotokolls (Plichtangabe) -->
<ExportModule></ExportModule>
<!-- Kennung des Zielsystems, sofern vom Exportmodul ben<65>tigt -->
<TargetSystem></TargetSystem>
<!-- Exportprotokoll, siehe BHB/Administrationshandbuch -->
<ExportTransport></ExportTransport>
<!-- Angabe des Names der Modulkonfiguation -->
<Module>IMP2_0</Module>
<!-- Angabe der Sekund<6E>rversion einer Modulkonfiguration -->
<Version></Version>
<Whitelist></Whitelist>
<!-- Kommaseparierte Liste von gesperrten Schnittstellennamen -->
<Blacklist></Blacklist>
<!-- Maximale Anzahl von Exportgruppen innerhalb eines Exportlaufs -->
<MaxExportGroupCount></MaxExportGroupCount>
<SingleEntityValidation>true</SingleEntityValidation>
<!-- Legt fest, ob die Verarbeitung der Bin<69>rdaten extern (URL-Mechanismus) -->
<!-- erfolgt oder innerhalb der XML (Base64). Der Parameter ist optional (default=true) -->
<ExternalBinaryProcessing>false</ExternalBinaryProcessing>
<!-- Legt fest ob die Katalog-Klartexte als Attribute exportiert werden sollen.\nDieser Parameter ist optional. Der Standardwert ist false. -->
<ExportCatalogDisplayText>false</ExportCatalogDisplayText>
<!-- Legt fest, ob der Export fehlertolerant sein soll. \\nDieser Parameter ist optional. Der Standardwert ist false. -->
<FaultTolerant>false</FaultTolerant>
</Export>
<Import>
<AllowInvalidCatalogEntries>false</AllowInvalidCatalogEntries>
<AllowEmptyMandatoryFields>true</AllowEmptyMandatoryFields>
<!-- <20>ber diese Einstellung kann angegeben werden (falls ung<6E>ltige Katalogwerte erlaubt sind!), -->
<!-- ob bei mehreren ung<6E>ltigen Katalogeintr<74>gen der mit der h<>chsten ID zur<75>ckgeliefert werden soll -->
<!-- anstelle einer entsprechenden Fehlermeldung. -->
<!-- (default=false) -->
<ChooseNewestInvalidEntry>false</ChooseNewestInvalidEntry>
<!-- Konfiguriert den zu verwendenden Virenscanner f<>r den Scan der Bin<69>rdaten. Falls kein Scanner konfiguriert ist, wird kein Scan durchgef<65>hrt. -->
<AvScannerType></AvScannerType>
</Import>
<!-- Einstellungen f<>r die Suche -->
<Query>
<RoundIncomingDecimalValues>true</RoundIncomingDecimalValues>
<MaxHitsPerResponse>2000</MaxHitsPerResponse>
</Query>
<!-- Root-Tag aller Plausikonfigurationen -->
<Plausis>
</Plausis>
<!-- ABS-Dienst-Konfiguration -->
<AbsExport>
<!-- Target System ID f<>r ABS -->
<TargetSystemId>bka.bund.de/abs</TargetSystemId>
<!-- Maximale Anzahl verarbeiteter Verbundanker-IDs -->
<MaxVaIds>1000</MaxVaIds>
<!-- ABS -->
<ResultsPerPage>5000</ResultsPerPage>
<!-- ABS -->
<SplitResultsCipherCount>3</SplitResultsCipherCount>
</AbsExport>
<TempCleanup>
<!-- Maximales (temp.) Dateialter in Minuten (Default: 48 Stunden = 2880 Minuten) -->
<MaxAge>2880</MaxAge>
<!-- Zus<75>tzliche Verzeichnisse (separiert durch ";") -->
<AdditionalDirectories></AdditionalDirectories>
<DaysToKeepReceipts>2</DaysToKeepReceipts>
</TempCleanup>
</IMP>
<Monitoring>
<!-- Globale Einstellung. Der Wert "false" deaktiviert das Monitoring vollst<73>ndig und alle weiteren Einstellungen werden ignoriert. -->
<Enable>true</Enable>
<!-- Steuert den Monitoring Level. M<>gliche Werte: "HIGH" ,"NORMAL", "LOW". Zur Anzeige und Erfassung aller Werte zu Entwicklungszwecken "LOW" angeben. -->
<Level>HIGH</Level>
<!-- Definition der Teilsysteme f<>r die zentrale Verarbeitung der System<65>berwachung -->
<!-- Name des Teilsystems von dieser Anwendung -->
<SubSystem>STANDARD</SubSystem>
<!-- Identifikation des Teilsystems bei mehrfach gestarteten Prozessen -->
<SubSystemInstance>MON1</SubSystemInstance>
<!-- Aktiviert den integrierten Monitoring HTTP Server (URL: "http://host:port/monitoring") -->
<EnableHTTP>false</EnableHTTP>
<!-- Aktiviert die Bereitstellung von Monitoring Management Beans f<>r die Monitoring-Parameter. -->
<EnableJMX>false</EnableJMX>
<!-- Port des integrierten Monitoring HTTP Servers (Default: 10888) -->
<HttpPort>10888</HttpPort>
<!-- Admin-Benutzername f<>r den Zugriff auf die Diagnose-Seiten und den integrierten Monitoring HTTP Server (Default: "monadmin", Leertag = Zugriff ohne Authentifizierung m<>glich) -->
<HttpUsername></HttpUsername>
<!-- Admin-Passwort f<>r den Zugriff auf die Diagnose-Seiten und den integrierten Monitoring HTTP Server (Passwd Hashformat oder Klartext, Leertag bei gesetztem Nutzernamen = authentifizierte Anmeldung deaktivert bzw. nicht m<>glich) -->
<HttpPassword></HttpPassword>
<!-- Optionaler IP-Filter f<>r den Zugriff auf die Diagnose-Seiten und den internen Monitoring Server. (Beispiel: "127.0.0.1|0:0:0:0:0:0:0:1", Leertag = keine IP basierte Filterung) -->
<HttpIpFilter></HttpIpFilter>
<!-- Intervall f<>r die Erfassung der historischen Daten in Sekunden (Empfohlen: 300 = 5 Minuten) -->
<HistoryInterval>-1</HistoryInterval>
<!-- Gr<47><72>enbeschr<68>nkung f<>r die Erfassung der historischen Daten (Empfohlen: 290 ~ mind. 1 Tag im 5 Minutenintervall) -->
<HistoryMemorySize>-1</HistoryMemorySize>
<!-- Aktiviert das Monitoring auf Basis der Java Dynamic Proxies -->
<EnableProxyMonitoring>false</EnableProxyMonitoring>
<!-- Aktiviert zus<75>tzlich das spezielle JDBC-Treiber-Monitoring auf Basis von Java Dynamic Proxies -->
<EnableJdbcMonitoring>false</EnableJdbcMonitoring>
<!-- <20>ber das JDBC ResultSet Monitoring wird zum Beispiel ermittelt, wie gro<72> die Treffermenge ist, die von der Datenbank zur<75>ckgeliefert wird und mit welchen Java-Methoden auf dieses Result Set zugegriffen wird. -->
<EnableJdbcResultSetMonitoring>false</EnableJdbcResultSetMonitoring>
<!-- Aktiviert das Monitoring der Logausgaben (Log4J und Rola-DEBUG-Klasse) -->
<EnableLog4jMonitoring>true</EnableLog4jMonitoring>
<!-- Aktiviert das SQL Statement Monitoring. Nur m<>glich mit aktiviertem EnableJdbcMonitoring. -->
<!-- Das hier angegebene Java-Regexp-Pattern wird angewendet auf das SQL Statement (ohne Argumente). -->
<!-- Beispiel (erfasst alle SQL Statements): <EnableSqlDetails>.*</EnableSqlDetails> -->
<EnableSqlDetails></EnableSqlDetails>
<!-- Aktiviert das Monitoring <20>ber einen Security Manager Proxy -->
<EnableSecurityManagerMonitoring>false</EnableSecurityManagerMonitoring>
<!-- Aktiviert die Stacktrace-Erfassung der letzten 3 Ausl<73>ser eines Monitoring Events (Regexp-Pattern) -->
<!-- Das hier angegebene Java-Regexp-Pattern wird angewendet auf die Monitor-Schl<68>ssel. -->
<!-- Beispiel: <EnableLastCallerMonitoring>database\.sql\..*|database\.pool\..*</EnableLastCallerMonitoring> -->
<EnableLastCallerMonitoring></EnableLastCallerMonitoring>
<!-- Exportiert Systemsnapshots alle x Sekunden (Empfohlen: 300 = 5 Minuten) -->
<SnapshotInterval>-1</SnapshotInterval>
<!-- Aktiviert die SQL Slow-Query-Erfassung durch Z<>hler f<>r Zeit-Kategorien. Nur m<>glich mit aktiviertem EnableJdbcMonitoring-Schalter. -->
<!-- Wenn EnableSqlDetails nicht aktiviert ist oder das dort angegebene Pattern nicht zutrifft, wird nur auf Basis der executeXXX Methoden gez<65>hlt. -->
<!-- Schwellenwert in Millisekunden (Empfohlen: 1000 oder je nach Anwendungsfall auch h<>her) -->
<SqlSlowQueryThreshold>-1</SqlSlowQueryThreshold>
<!-- Basisverzeichnis f<>r Snapshot-Exporte. (Wenn angegeben, wird beim Terminieren der JVM und aktiviertem Monitoring automatisch ein System-Snapshot exportiert) -->
<SnapshotDirectory></SnapshotDirectory>
<!-- Die Zeitmessung kann optional deaktiviert werden, obwohl das eigentliche Monitoring aktiviert ist. -->
<!-- Nur nach R<>cksprache mit dem rola Support. -->
<EnableMeasurement>true</EnableMeasurement>
</Monitoring>
<SpellCheck>
<!-- Aktiviert die Rechtschreibkontrolle. -->
<EnableSpellCheck>true</EnableSpellCheck>
<!-- Pfad zu den ausgelieferten Dictionary files. -->
<SpellPath>config/module/dictionary/</SpellPath>
<!-- Pfad zu den kundenspezifischen Dictionary files. -->
<SpellCustomPath>config/module/dictionary/</SpellCustomPath>
<!-- Absoluter Pfad zu den benutzerspezifischen Dictionary files. -->
<SpellUserPath>/opt/tmp/dictionary/</SpellUserPath>
</SpellCheck>
</rsCASE>

View File

@ -0,0 +1,487 @@
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-15"?>
<!DOCTYPE rsCASE
[
<!ENTITY key SYSTEM "key.xml">
<!ENTITY pwd SYSTEM "pwd.xml">
<!ENTITY common SYSTEM "common.xml">
]>
<rsCASE>
<DefaultProperties>
&key;
&pwd;
&common;
<InternalSwitch>1</InternalSwitch>
<!-- Wird derzeit von der Charting-Komponente verwendet, wenn ein in der Entit<69>t hinterlegtes Bild auf dem Chart angezeigt werden soll. -->
<OutputDirectory>%USER_TEMP%</OutputDirectory>
<!-- Pfad zum Internet Explorer. -->
<BrowserPath>C:/Programme/Internet Explorer/IEXPLORE.EXE</BrowserPath>
<!-- Bilder mit der Standardapplikation f<>r Grafiken anzeigen. -->
<ExternalViewer>true</ExternalViewer>
<ConnectionCount>1</ConnectionCount>
<!-- Konfiguration des Benutzers mit Admin-Rechten f<>r die Datenbankverbindung in den Diensten, die keinen ServiceUser konfiguriert haben. -->
<ServiceAdminUser></ServiceAdminUser>
<Pia>
<!-- Einstellungen f<>r die Komplexrecherchen, die in PIA angezeigt werden sollen. -->
<ComplexQuery>
<!-- Maximale Zeit in Sekunden, die auf das Ergebnis der Komplexsuche gewartet werden soll. -->
<!-- Wird diese Zeit einmal <20>berschritten, so wird die Komplexsuche nicht mehr automatisch -->
<!-- ausgef<65>hrt und mit einer roten Markierung in der PIA versehen. -->
<!-- Wird dieser Zeitwert bei der Suche nicht <20>berschritten, wird die Komplexsuche mit einer -->
<!-- gr<67>nen Markierung versehen und weiterhin ausgef<65>hrt. -->
<MaxQueryTimeInSeconds>5</MaxQueryTimeInSeconds>
<!-- Maximale Anzahl von Komplexsuchen, deren Ergebnisse in der PIA eingebunden werden. -->
<MaxNumberOfQueries>5</MaxNumberOfQueries>
<!-- Zeit in Minuten, nach der die Komplexsuchen erneut ausgef<65>hrt werden. -->
<!-- Je kleiner der Wert, desto <20>fter werden die Komplexsuchen ausgef<65>hrt. -->
<!-- Kurze Intervalle f<>hren zu einer h<>heren Belastung der Datenbank und zu -->
<!-- mehr Netzwerkverkehr. -->
<QueryIntervalInMinutes>2</QueryIntervalInMinutes>
</ComplexQuery>
</Pia>
<MaximumAllowedElementsForGroupChange>-1</MaximumAllowedElementsForGroupChange>
<Debug>
<AdditionalTechLogger>
<EnableLogger></EnableLogger>
<!-- Optional, ansonsten wird das in Standard-Logverzeichnis geschrieben. -->
<DebugLogDirectory></DebugLogDirectory>
<LogContentPatternLayout></LogContentPatternLayout>
</AdditionalTechLogger>
<AdditionalProfLogger>
<EnableLogger></EnableLogger>
<!-- Optional, ansonsten wird das Standard-Logverzeichnis geschrieben. -->
<DebugLogDirectory></DebugLogDirectory>
<LogContentPatternLayout></LogContentPatternLayout>
</AdditionalProfLogger>
<!-- Schalter f<>r Assertion-Modus -->
<AssertionsHardOrSoftMode></AssertionsHardOrSoftMode>
<!-- Definierte Debug und Error Message Level: -->
<!-- DEBUG -->
<!-- MESSAGE -->
<!-- WARNING -->
<!-- ERROR - Fehler im Ablauf, die keinen Neustart der Anwendung ben<65>tigen. -->
<!-- FATAL - Schwerwiegende Fehler, die zur Beendigung der Anwendung f<>hren. -->
<!-- -->
<!-- Gibt das Level an, ab dem Meldungen in die Logdatei ausgegeben werden. -->
<!-- Die beim Start ausgegebenen Versionsinformationen bleiben hiervon unber<65>hrt. -->
<!-- Default: WARNING -->
<LogLevel>WARNING</LogLevel>
<!-- Gibt Zeiangaben mit aus, Default: true -->
<DebugTimeRelevant>true</DebugTimeRelevant>
<!-- True => Exceptions und Debugmeldungen in eine Datei (sollte auf true stehen)- -->
<DebugToFile>true</DebugToFile>
<DebugToConsole>true</DebugToConsole>
<!-- Sollen die Logarchive gezippt werden ? Optional und nur relevant, wenn DebugLogRotate = true -->
<ZipLogfile>true</ZipLogfile>
<!-- Aktiviert das LogRotate, bei dem <20>ltere Logdateien <20>berschrieben werden. -->
<!-- Ist der Wert false, so wird nur eine einzige, immer weiter wachsende Logdatei geschrieben. -->
<DebugLogRotate>true</DebugLogRotate>
<!-- Der Eintrag ist optional und nur relevant, wenn DebugLogrotate=true, -->
<!-- ist er nicht vorhanden, so wird, falls DebugLogrotate=true der Standardwert -->
<!-- 't<>glich' gesetzt. -->
<!-- Die Datei wird entsprechend dem Pattern archiviert und gezippt -->
<!-- '.'yyyy-MM monatlich -->
<!-- '.'yyyy-ww w<>chentlich -->
<!-- '.'yyyy-MM-dd t<>glich -->
<!-- siehe auch http://logging.apache.org/log4j/docs/api/org/apache/log4j/DailyRollingFileAppender.html -->
<DebugDailyFilePattern>&apos;.&apos;yyyy-MM-dd</DebugDailyFilePattern>
<!-- Debug Encoding -->
<DebugEncoding></DebugEncoding>
<DebugLogContentPatternLayout>%d{dd MMM yyyy HH:mm:ss} [%t] %-5p %x :APPLICATION_ID: - %m%n</DebugLogContentPatternLayout>
<!-- Maximale Datei-Gr<47>sse in KB, MB oder GB (z.B. 1MB). Der Eintrag ist optional -->
<!-- und nur relevant, wenn DebugLogrotate=true. -->
<!-- Kann nicht zusammen mit DebugLogMaxFiles verwendet werden! -->
<DebugLogDatSize>10MB</DebugLogDatSize>
<!-- Maximale Anzahl an Logdateien. Der Eintrag ist optional. Wird die Anzahl an Dateien <20>berschritten, -->
<!-- so wird die jeweils <20>lteste Datei gel<65>scht. -->
<!-- Kann nicht zusammen mit DebugLogDatSize verwendet werden! -->
<!--<DebugLogMaxFiles>10</DebugLogMaxFiles>-->
<!-- Maximale Zeit in Sekunden, die auf das Komprimieren der Logdatei beim Beenden der Applikation -->
<!-- gewartet werden soll. Der Eintrag ist optional. -->
<DebugLogMaxZipTimeOnClose>0</DebugLogMaxZipTimeOnClose>
<!-- Name der Logdatei f<>r Exceptions UND Debugmeldungen -->
<DebugLogFile></DebugLogFile>
<!-- Optional, ansonsten wird das Standard-Logverzeichnis geschrieben. -->
<DebugLogDirectory>%USER_TEMP%</DebugLogDirectory>
<!-- Syslogserver, Default: false -->
<DebugToSyslog>false</DebugToSyslog>
<!-- IP-Adresse des Syslog Servers. -->
<SyslogHost></SyslogHost>
<!-- Vor den eigentlichen Namen der Logdatei kann ein beliebiges Pr<50>fix gesetzt werden. -->
<LogFilePrefix></LogFilePrefix>
<!-- Enthaelt Schalter zur Aktivierung von Debugausgaben -->
<DebugClasses>
<!-- Hier stehen die Klassennamen drin, die ihre Debuginformationen ausgeben sollen. -->
<!-- Der DebugLevel muss auf DEBUG stehen. -->
<!--<ClassName></ClassName>-->
</DebugClasses>
</Debug>
<!-- Pfadangabe zur Onlinehilfe -->
<HelpDir>@ENV=RS_HOME@/doc/help</HelpDir>
<!-- Allgemeine Druckeinstellungen -->
<Print>
<!-- ACHTUNG: Als Druckverzeichnis muss ein Verzeichnis angegeben werden, das komplett gel<65>scht -->
<!-- werden kann! Nach jedem Druck werden s<>mtliche Dateien in diesem Verzeichnis gel<65>scht! -->
<PrintFolder>%USER_TEMP%/rsCasePrintTemp</PrintFolder>
<!-- Variable f<>r ListAndLabel als Pfad f<>r Projektbausteine -->
<ProjectTemplatesPath></ProjectTemplatesPath>
<!-- Pfad zur Ablage der Druckschemata UND benutzerabh<62>ngigen Druckereinstellungen. -->
<!-- Handelt es sich bei diesem Pfad um einen Netzwerkpfad, -->
<!-- sind die Druckerkonfigurationen rechner<65>bergreifend, ansonsten rechnerabh<62>ngig. -->
<PrinterConfigurationsPath>%USER_TEMP%/rsCasePrintTemp/PrinterConfigurations</PrinterConfigurationsPath>
<!-- Optional: Liste der im Client erlaubten/angebotenen Druckformate f<>r List&Label -->
<!-- Fehlt dieses Tag werden alle unterst<73>tzten Formate angeboten -->
<!-- M<>gliche Werte, die als semikolonseparierte Liste angegeben werden k<>nnen: -->
<!-- PRN;PRV;RTF;PDF;HTML;TXT;XLS;DOCX -->
<AllowedPrintFormats></AllowedPrintFormats>
<!-- Optional: Soll der "Speichern unter"-Dialog ausgeblendet werden? -->
<!-- Wird dieser Wert auf "true" gesetzt, wird kein "Speichern unter"-Dialog mehr -->
<!-- angezeigt, die erzeugte Druckdatei im <PrintFolder> abgelegt und das passende -->
<!-- Anzeigeprogramm mit der Ausgabe gestartet. Es liegt dann in der Verantwortung des -->
<!-- Benutzers, die erzeugte Datei aus dem Anzeigeprogramm heraus zu speichern. -->
<!-- Die tempor<6F>r erzeugte Ausgabedatei im <PrintFolder> wird sp<73>testens beim n<>chsten -->
<!-- Druckauftrag gel<65>scht! -->
<DisableSaveAsDialog>false</DisableSaveAsDialog>
<!-- Optional: Name der Excel-Arbeitsmappe beim Excel-Export. -->
<XLSExportWorksheetName></XLSExportWorksheetName>
</Print>
<Export>
<!-- S<>mtliche Dateien aus dem angegebenen Verzeichnis werden beim HTML-Export -->
<!-- mit in das Exportverzeichnis kopiert. Dies gilt ebenso f<>r alle enthaltenen Ordner -->
<!-- mit ihren jeweiligen Inhalten (rekursiv!) -->
<HTMLExportAdditionalFilesDir></HTMLExportAdditionalFilesDir>
</Export>
<!-- Konfigurationsabschnitt f<>r diverse Einstellungen, die nicht immer zu einem konkreten Modul geh<65>ren. -->
<Miscellaneous>
<!--<LocalSettingPath></LocalSettingPath>-->
<!-- Startverzeichnis f<>r den FileChooser. -->
<!--<FileChooserInitialPath></FileChooserInitialPath>-->
<!-- Maximale Zeichenanzahl f<>r die aus der Datenbank generierte HTML-Datei, die in der Vorschau angezeigt werden soll. -->
<!--<MaxHTMLPreviewSize></MaxHTMLPreviewSize>-->
<!-- LocalSettingsPath -->
<!-- FileChooserInitialPath -->
<!-- MaxHTMLPreviewSize -->
<ForbiddenFileChooserDirs>A|B</ForbiddenFileChooserDirs>
<!-- Absoluter Pfad zu einer XML Datei ueber die Kontrollpunkte definiert werden koennen -->
<CheckPointDefinitionFile></CheckPointDefinitionFile>
<!-- Absoluter Pfad zu einer XML Datei ueber die Defaultwerte konfiguriert werden koennen -->
<DefaultConfigFile></DefaultConfigFile>
<!-- Komma separierte Liste von Schriftarten, die zur Darstellung von Unicode zeichen verwendet werden -->
<!-- sollen. Die erste vorhandene Schriftart aus dieser Liste wird zur Darstellung von Werten in -->
<!-- Eingabefeldern und HTML-Tooltips verwendet. -->
<!--<UnicodeFontNames>Arial Unicode MS, Code 2000</UnicodeFontNames>-->
<!-- Pfad zu zusaetzlichen oder ueberschriebenen Layouts und Schnellerfassungsmasken -->
<!--<LayoutPath></LayoutPath>-->
<!-- Zeit in Sekunden nach der die Liste der bisherigen Sprecher f<>r ein Kommunikationsmittel neu von der DB geholt wird. -->
<!--<TCOPastSpeakerBufferTimeout>120</TCOPastSpeakerBufferTimeout>-->
<!-- Zeit in Sekunden nach der in der Verschriftungsmaske automatisch gespeichert wird. -->
<!--<TCOAutoSaveInterval>300</TCOAutoSaveInterval>-->
<!-- Liste von Endungen der Dateien, die nicht von der Datenbank indiziert werden koennen. -->
<!-- Sobald eine Datei mit einer dieser Endungen gespeichert werden soll, erscheint eine -->
<!-- Standard- bzw. benutzerdefinierte Warnung. Die Datei wird erst gespeichert, wenn der -->
<!-- Benutzer dies best<73>tigt. -->
<UnsupportedIndexingFiles>
<!-- Kommasepartierte Liste von Dateiendungen und evtl. benutzerdefinierte Warnmeldung -->
<!-- in der zusammengesetzten Form: EXT1,EXT2,...EXTn|Warnmeldung -->
<!--<FileExtensions>xlsx,xslm|F<>r eine Indizierung m<>ssen Sie die Excel 2010-Datei in ein xls-Format konvertieren.</FileExtensions>
<FileExtensions>pptx,pptm</FileExtensions>-->
</UnsupportedIndexingFiles>
<UserNamePrefix></UserNamePrefix>
<!-- Endungen f<>r Dateien, deren Plaintext nicht von Oracle berechnet werden soll. Statt dessen wird ihr Inhalt ungefiltert in die Datenbank geschrieben. -->
<PlainTextFiles></PlainTextFiles>
<!-- Anzahl anzuzeigender, zuletzt aufgerufener Aktenzeichen (Vorg<72>nge). -->
<MaxNumberOfCaseFileHistory>5</MaxNumberOfCaseFileHistory>
<!-- Im Normalfall ist der Import von Verfahren, die aus einem replizierenden Mandaten stammen -->
<!-- nicht in einen anderen replizierenden Mandanten m<>glich um Duplikatsmeldungen zu vermeiden. -->
<!-- Mit diesem Schalter wird dies nach einer Sicherheitsabfrage dennoch erlaubt. -->
<!--<EnableCaseImportFromReplToRepl>false</EnableCaseImportFromReplToRepl>-->
<!-- Alternatives Verzeichnis f<>r temporaere Dateien, welches anstatt der Betriebssystem-Vorgabe genutzt werden soll. -->
<!--<TempDir></TempDir>-->
<!-- Der Name der XML-Datei, in der die Druckschema-Konfiguration definiert ist. -->
<!-- Ausgehend vom Standardverzeichnis "\application\config\module\cirs" kann auch ein relativer Pfad zus<75>tzlich zum Dateinamen angegeben werden. -->
<!--<PrintSchemaConfig></PrintSchemaConfig>-->
<!-- Default Tracing Schnittstelle. Name der Schnittstelle, der defaultm<74><6D>ig Datenbanklogging und ExchangeRecorder Eintr<74>ge zugeordnet werden. -->
<!-- Nur nach R<>cksprache mit dem rola Support zu verwenden. -->
<!--<DefaultTracingInterface></DefaultTracingInterface>-->
<!-- Anassung der Standardbreite in Units von Beschriftungen in Custom Layouts. -->
<LabelUnitWidth>10</LabelUnitWidth>
<!-- Anpassung der Standardbreite in Units von Komponenten, z. B. Feldern etc. in Custom Layouts. -->
<ComponentUnitWidth>30</ComponentUnitWidth>
<VbsVorgangCall>notepad</VbsVorgangCall>
</Miscellaneous>
<!-- Konfiguration f<>r das Auslagern der Requests und Responses -->
<CryptedTempStorage>
<MaxInMemorySize>0</MaxInMemorySize>
<AllowFileSwapping>true</AllowFileSwapping>
<TempCleanup>
<!-- Maximales (temp.) Dateialter in Minuten (Default: 48 Stunden = 2880 Minuten) -->
<MaxAge>2880</MaxAge>
<!-- Zus<75>tzliche Verzeichnisse (separiert durch ";") -->
<AdditionalDirectories></AdditionalDirectories>
<DaysToKeepReceipts>2</DaysToKeepReceipts>
</TempCleanup>
</CryptedTempStorage>
<CleanupInterval>3600000</CleanupInterval>
</DefaultProperties>
<!-- Installiertes Programm zum Vergleichen von Textdateien. -->
<!-- Mit diesem Programm k<>nnen XML-Mapping-Abbildungdateien in der Datenbank mit den Versionen auf der lokalen Festplatte verglichen werden. -->
<CompareViewer></CompareViewer>
<!-- Pfadangabe f<>r die Ausf<73>hrung des PDF-Drucks <20>ber eine Datei -->
<!-- Falls gesetzt, wird diese Datei an der Stelle von CMD ausgef<65>hrt -->
<!--<ExtShellBatch></ExtShellBatch>-->
<!-- Ersatzzeichen f<>r nicht darstellbare Zeichen in einer SMS -->
<ReplaceChar>?</ReplaceChar>
<AdapterSettings>
<!--<AdapterClassPath>D:\rsCASEWorkSpace\rsCASE\Install\programm\ZylabAdapter.jar</AdapterClassPath>-->
<!-- Hier die Namen von Adapterklassen eintragen -->
<!--<AdapterClass>com.rola.testdriver.adapter.ZylabInstitutionSearchAdapter</AdapterClass>-->
</AdapterSettings>
<!-- Root-Tag f<>r die IMP-VBS-Schnittstelle f<>r AMS BY. -->
<AMSBY-IMP-VBS>
<!-- Einstellungen zur Vorgangsanforderung. -->
<Vorgangs-Anforderung>
<!-- Nachrichtenkopf f<>r die Suche im VBS. -->
<Nachrichtenkopf-Suche>
<!-- Absender der Nachricht. -->
<Absender>polizei.bayern.de/ams?modul=vbs&amp;amp;user=%s</Absender>
<!-- Empf<70>nger der Nachricht. -->
<Empfaenger>polizei.bayern.de/IGVP?modul=icm-QI2500</Empfaenger>
</Nachrichtenkopf-Suche>
<!-- Nachrichtenkopf f<>r den Import nach AMS BY. -->
<Nachrichtenkopf-Import>
<!-- Absender der Nachricht. -->
<Absender>polizei.bayern.de/IGVP?modul=icm-QI2500</Absender>
<!-- Empf<70>nger der Nachricht. -->
<Empfaenger>polizei.bayern.de/ams?modul=vbs&amp;amp;user=%s</Empfaenger>
</Nachrichtenkopf-Import>
<!-- URL des VBS-REST-Endpoints. -->
<Vbs-Rest-Endpoint>http://localhost:8083/soapui/rest/mockservice</Vbs-Rest-Endpoint>
</Vorgangs-Anforderung>
</AMSBY-IMP-VBS>
<IMP>
<Common>
<!-- Kommaseparierte Liste von rsCase-Benutzerlogins, die im Falle eines -->
<!-- Fehlers im Exporter durch eine Systemnachricht benachrichtigt werden sollen. -->
<ErrorMailRecipients></ErrorMailRecipients>
<!-- Sofern von der Schnittstelle unterst<73>tzt, kann hier ein Defaultwert definiert werden, -->
<!-- der genutzt werden kann, wenn es f<>r einen Katalogwert keine konkrete Abbildungsinformation gibt. -->
<CatalogDefault></CatalogDefault>
</Common>
<WebService>
<RemoteServiceURL></RemoteServiceURL>
<!-- Die Art der Authentifizierung beim Remoteservice. -->
<AuthenticationMode></AuthenticationMode>
<RemoteUser></RemoteUser>
<RemotePassword></RemotePassword>
<!-- Der Abschnitt zur Konfiguration von OAuth. -->
<OAuth>
<!-- Die URL zum OAuth-Service -->
<AuthServiceUrl></AuthServiceUrl>
<!-- Client-ID f<>r die Authentifizierung -->
<ClientId></ClientId>
<!-- Das Client-Passwort f<>r die Authentifizierung. -->
<ClientSecret></ClientSecret>
<!-- Die Art des OAuth-Tokens -->
<GrantType></GrantType>
<!-- Der G<>ltigkeitsbereich des OAuth-Token. -->
<Scope></Scope>
<!-- Die Sekunden, die ein OAuth-Token noch g<>ltig sein muss. -->
<MinValidSeconds></MinValidSeconds>
<!-- Angabe von zus<75>tzlichen Parametern, die im Requestheader gesetzt werden m<>ssen. -->
<AuthorizationAdditions>
</AuthorizationAdditions>
</OAuth>
<UnmodifiedReplyTo>false</UnmodifiedReplyTo>
<LocalServiceURL></LocalServiceURL>
<!-- Anwendungsname f<>r die Registrierung des Prozesses (beim Watchdog) -->
<ServiceProcessName>IF Import</ServiceProcessName>
<!-- Beschreibung f<>r die Registrierung des Prozesses (beim Watchdog) -->
<ServiceProcessDescription>IF: Daten<65>bernahme aus Fremdsystem</ServiceProcessDescription>
<ServiceProcessInterval>120</ServiceProcessInterval>
<DisableChunkEncoding>true</DisableChunkEncoding>
<DumpRawXML>false</DumpRawXML>
<DumpPath>%USER_TEMP%</DumpPath>
<DBMappingCheckInterval>60.0</DBMappingCheckInterval>
<Proxy>
<Host></Host>
<!-- Port des Proyxs (Default: 80) -->
<Port>80</Port>
<!-- Benutzername f<>r eine eventuelle Proxy-Authentifzierung -->
<Username></Username>
<!-- <20>ber das Admin-Tool verschl<68>sseltes Passwort f<>r eine Proxy-Authentifzierung -->
<Password></Password>
<Domain></Domain>
</Proxy>
<SSL>
<!-- Keystore-Datei f<>r den Dateidownload <20>ber HTTPS -->
<KeystoreFile></KeystoreFile>
<!-- Passwort f<>r die Keystore-Datei -->
<KeystorePassword></KeystorePassword>
<!-- Truststore f<>r den Dateidownload <20>ber HTTPS -->
<TruststoreFile></TruststoreFile>
<!-- Passwort f<>r den Truststore -->
<TruststorePassword></TruststorePassword>
</SSL>
<ConnectionTimeout>90000</ConnectionTimeout>
<!-- HTTP-Socket Timeout -->
<SocketTimeout>60000</SocketTimeout>
<!-- Konfiguriert, ob die Protokollierung nebenl<6E>ufig erfolgt oder nicht -->
<AsyncExchangeRecording>true</AsyncExchangeRecording>
</WebService>
<!-- Einstellungen f<>r den Datenbankpool -->
<DBPool>
<!-- Aktiviert/Deaktiviert den SecurityContextCache falls die Komponente in eimem DB-Pool startet. Standard ist true (aktiv) -->
<SecurityCacheEnabled>true</SecurityCacheEnabled>
<!-- Maximale Leerlaufzeit in Minuten, nach der ein SecurityKontext bei Nicht-Benutzung nicht mehr wiederverwendet wird. Standard: nicht gesetzt. -->
<MaxIdleTime></MaxIdleTime>
<!-- Maximale Lebenszeit in Minuten eines SecurityContextes unabh<62>ngig von der Verwendung. Standard: nicht gesetzt. -->
<MaxLifeTime></MaxLifeTime>
</DBPool>
<!-- Einstellungen f<>r den Export-Dienst -->
<Export>
<!-- Verzeichnis, in dem die zu importierenden Dateien liegen -->
<ExportDirectory>%USER_TEMP%/export</ExportDirectory>
<ServiceUser>rssuper</ServiceUser>
<ServiceSSOPWD></ServiceSSOPWD>
<!-- Anwendungsname f<>r die Registrierung des Prozesses (beim Watchdog) -->
<!-- Beispiel: IF-IMP-Export oder -->
<ServiceProcessName></ServiceProcessName>
<!-- Beschreibung f<>r die Registrierung des Prozesses (beim Watchdog) -->
<!-- Beispiel: IF: Daten<65>bergabe (IMP Format) -->
<ServiceProcessDescription></ServiceProcessDescription>
<!-- Beschreibung f<>r die Art des Exports. Beispiel: Syn oder Async -->
<ExportType>-1</ExportType>
<!-- Der Modulname des verwendeten Austauschprotokolls (Plichtangabe) -->
<ExportModule></ExportModule>
<!-- Kennung des Zielsystems, sofern vom Exportmodul ben<65>tigt -->
<TargetSystem></TargetSystem>
<!-- Exportprotokoll, siehe BHB/Administrationshandbuch -->
<ExportTransport></ExportTransport>
<!-- Angabe des Names der Modulkonfiguation -->
<Module>IMP2_0</Module>
<!-- Angabe der Sekund<6E>rversion einer Modulkonfiguration -->
<Version></Version>
<Whitelist></Whitelist>
<!-- Kommaseparierte Liste von gesperrten Schnittstellennamen -->
<Blacklist></Blacklist>
<!-- Maximale Anzahl von Exportgruppen innerhalb eines Exportlaufs -->
<MaxExportGroupCount></MaxExportGroupCount>
<SingleEntityValidation>true</SingleEntityValidation>
<!-- Legt fest, ob die Verarbeitung der Bin<69>rdaten extern (URL-Mechanismus) -->
<!-- erfolgt oder innerhalb der XML (Base64). Der Parameter ist optional (default=true) -->
<ExternalBinaryProcessing>false</ExternalBinaryProcessing>
<!-- Legt fest ob die Katalog-Klartexte als Attribute exportiert werden sollen.\nDieser Parameter ist optional. Der Standardwert ist false. -->
<ExportCatalogDisplayText>false</ExportCatalogDisplayText>
<!-- Legt fest, ob der Export fehlertolerant sein soll. \\nDieser Parameter ist optional. Der Standardwert ist false. -->
<FaultTolerant>false</FaultTolerant>
</Export>
<Import>
<AllowInvalidCatalogEntries>false</AllowInvalidCatalogEntries>
<AllowEmptyMandatoryFields>true</AllowEmptyMandatoryFields>
<!-- <20>ber diese Einstellung kann angegeben werden (falls ung<6E>ltige Katalogwerte erlaubt sind!), -->
<!-- ob bei mehreren ung<6E>ltigen Katalogeintr<74>gen der mit der h<>chsten ID zur<75>ckgeliefert werden soll -->
<!-- anstelle einer entsprechenden Fehlermeldung. -->
<!-- (default=false) -->
<ChooseNewestInvalidEntry>false</ChooseNewestInvalidEntry>
<!-- Konfiguriert den zu verwendenden Virenscanner f<>r den Scan der Bin<69>rdaten. Falls kein Scanner konfiguriert ist, wird kein Scan durchgef<65>hrt. -->
<AvScannerType></AvScannerType>
</Import>
<!-- Einstellungen f<>r die Suche -->
<Query>
<RoundIncomingDecimalValues>true</RoundIncomingDecimalValues>
<MaxHitsPerResponse>2000</MaxHitsPerResponse>
</Query>
<!-- Root-Tag aller Plausikonfigurationen -->
<Plausis>
</Plausis>
<!-- ABS-Dienst-Konfiguration -->
<AbsExport>
<!-- Target System ID f<>r ABS -->
<TargetSystemId>bka.bund.de/abs</TargetSystemId>
<!-- Maximale Anzahl verarbeiteter Verbundanker-IDs -->
<MaxVaIds>1000</MaxVaIds>
<!-- ABS -->
<ResultsPerPage>5000</ResultsPerPage>
<!-- ABS -->
<SplitResultsCipherCount>3</SplitResultsCipherCount>
</AbsExport>
<TempCleanup>
<!-- Maximales (temp.) Dateialter in Minuten (Default: 48 Stunden = 2880 Minuten) -->
<MaxAge>2880</MaxAge>
<!-- Zus<75>tzliche Verzeichnisse (separiert durch ";") -->
<AdditionalDirectories></AdditionalDirectories>
<DaysToKeepReceipts>2</DaysToKeepReceipts>
</TempCleanup>
</IMP>
<Monitoring>
<!-- Globale Einstellung. Der Wert "false" deaktiviert das Monitoring vollst<73>ndig und alle weiteren Einstellungen werden ignoriert. -->
<Enable>false</Enable>
<!-- Steuert den Monitoring Level. M<>gliche Werte: "HIGH" ,"NORMAL", "LOW". Zur Anzeige und Erfassung aller Werte zu Entwicklungszwecken "LOW" angeben. -->
<Level>NORMAL</Level>
<!-- Definition der Teilsysteme f<>r die zentrale Verarbeitung der System<65>berwachung -->
<!-- Name des Teilsystems von dieser Anwendung -->
<SubSystem>STANDARD</SubSystem>
<!-- Identifikation des Teilsystems bei mehrfach gestarteten Prozessen -->
<SubSystemInstance>MON1</SubSystemInstance>
<!-- Aktiviert den integrierten Monitoring HTTP Server (URL: "http://host:port/monitoring") -->
<EnableHTTP>false</EnableHTTP>
<!-- Aktiviert die Bereitstellung von Monitoring Management Beans f<>r die Monitoring-Parameter. -->
<EnableJMX>false</EnableJMX>
<!-- Port des integrierten Monitoring HTTP Servers (Default: 10888) -->
<HttpPort>10888</HttpPort>
<!-- Admin-Benutzername f<>r den Zugriff auf die Diagnose-Seiten und den integrierten Monitoring HTTP Server (Default: "monadmin", Leertag = Zugriff ohne Authentifizierung m<>glich) -->
<HttpUsername>monadmin</HttpUsername>
<!-- Admin-Passwort f<>r den Zugriff auf die Diagnose-Seiten und den integrierten Monitoring HTTP Server (Passwd Hashformat oder Klartext, Leertag bei gesetztem Nutzernamen = authentifizierte Anmeldung deaktivert bzw. nicht m<>glich) -->
<HttpPassword></HttpPassword>
<!-- Optionaler IP-Filter f<>r den Zugriff auf die Diagnose-Seiten und den internen Monitoring Server. (Beispiel: "127.0.0.1|0:0:0:0:0:0:0:1", Leertag = keine IP basierte Filterung) -->
<HttpIpFilter>127.0.0.1|0:0:0:0:0:0:0:1</HttpIpFilter>
<!-- Intervall f<>r die Erfassung der historischen Daten in Sekunden (Empfohlen: 300 = 5 Minuten) -->
<HistoryInterval>-1</HistoryInterval>
<!-- Gr<47><72>enbeschr<68>nkung f<>r die Erfassung der historischen Daten (Empfohlen: 290 ~ mind. 1 Tag im 5 Minutenintervall) -->
<HistoryMemorySize>-1</HistoryMemorySize>
<!-- Aktiviert das Monitoring auf Basis der Java Dynamic Proxies -->
<EnableProxyMonitoring>false</EnableProxyMonitoring>
<!-- Aktiviert zus<75>tzlich das spezielle JDBC-Treiber-Monitoring auf Basis von Java Dynamic Proxies -->
<EnableJdbcMonitoring>false</EnableJdbcMonitoring>
<!-- <20>ber das JDBC ResultSet Monitoring wird zum Beispiel ermittelt, wie gro<72> die Treffermenge ist, die von der Datenbank zur<75>ckgeliefert wird und mit welchen Java-Methoden auf dieses Result Set zugegriffen wird. -->
<EnableJdbcResultSetMonitoring>false</EnableJdbcResultSetMonitoring>
<!-- Aktiviert das Monitoring der Logausgaben (Log4J und Rola-DEBUG-Klasse) -->
<EnableLog4jMonitoring>false</EnableLog4jMonitoring>
<!-- Aktiviert das SQL Statement Monitoring. Nur m<>glich mit aktiviertem EnableJdbcMonitoring. -->
<!-- Das hier angegebene Java-Regexp-Pattern wird angewendet auf das SQL Statement (ohne Argumente). -->
<!-- Beispiel (erfasst alle SQL Statements): <EnableSqlDetails>.*</EnableSqlDetails> -->
<EnableSqlDetails></EnableSqlDetails>
<!-- Aktiviert das Monitoring <20>ber einen Security Manager Proxy -->
<EnableSecurityManagerMonitoring>false</EnableSecurityManagerMonitoring>
<!-- Aktiviert die Stacktrace-Erfassung der letzten 3 Ausl<73>ser eines Monitoring Events (Regexp-Pattern) -->
<!-- Das hier angegebene Java-Regexp-Pattern wird angewendet auf die Monitor-Schl<68>ssel. -->
<!-- Beispiel: <EnableLastCallerMonitoring>database\.sql\..*|database\.pool\..*</EnableLastCallerMonitoring> -->
<EnableLastCallerMonitoring></EnableLastCallerMonitoring>
<!-- Exportiert Systemsnapshots alle x Sekunden (Empfohlen: 300 = 5 Minuten) -->
<SnapshotInterval>-1</SnapshotInterval>
<!-- Aktiviert die SQL Slow-Query-Erfassung durch Z<>hler f<>r Zeit-Kategorien. Nur m<>glich mit aktiviertem EnableJdbcMonitoring-Schalter. -->
<!-- Wenn EnableSqlDetails nicht aktiviert ist oder das dort angegebene Pattern nicht zutrifft, wird nur auf Basis der executeXXX Methoden gez<65>hlt. -->
<!-- Schwellenwert in Millisekunden (Empfohlen: 1000 oder je nach Anwendungsfall auch h<>her) -->
<SqlSlowQueryThreshold>1000</SqlSlowQueryThreshold>
<!-- Basisverzeichnis f<>r Snapshot-Exporte. (Wenn angegeben, wird beim Terminieren der JVM und aktiviertem Monitoring automatisch ein System-Snapshot exportiert) -->
<SnapshotDirectory></SnapshotDirectory>
<!-- Die Zeitmessung kann optional deaktiviert werden, obwohl das eigentliche Monitoring aktiviert ist. -->
<!-- Nur nach R<>cksprache mit dem rola Support. -->
<EnableMeasurement>true</EnableMeasurement>
</Monitoring>
<SpellCheck>
<!-- Aktiviert die Rechtschreibkontrolle. -->
<EnableSpellCheck>true</EnableSpellCheck>
<!-- Pfad zu den ausgelieferten Dictionary files. -->
<SpellPath>@ENV=RS_HOME@/config/module/dictionary/</SpellPath>
<!-- Pfad zu den kundenspezifischen Dictionary files. -->
<SpellCustomPath>@ENV=RS_HOME@/config/module/dictionary/</SpellCustomPath>
<!-- Absoluter Pfad zu den benutzerspezifischen Dictionary files. -->
<SpellUserPath>%USER_TEMP%/dictionary/</SpellUserPath>
</SpellCheck>
</rsCASE>