<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-15"?>
<!DOCTYPE rsCASE
[
<!ENTITY key SYSTEM "key.xml">
<!ENTITY pwd SYSTEM "pwd.xml">
<!ENTITY common SYSTEM "common.xml">
]>
<rsCASE>

	<DefaultProperties>
		&key;
		&pwd;
		&common;
		<InternalSwitch>ILNJNEBDBDLFBDAHBHJKCJGJKCEOKPJOHJCNHMOBAPIOHMBGNNLGEBJMOPEKKOGFAFB</InternalSwitch>
		<!-- Wird derzeit von der Charting-Komponente verwendet, wenn ein in der Entität hinterlegtes Bild auf dem Chart angezeigt werden soll. -->
		<OutputDirectory>/opt/tmpadmin/</OutputDirectory>
		<!-- Pfad zum Internet Explorer. -->
		<BrowserPath>C:/Programme/Internet Explorer/IEXPLORE.EXE</BrowserPath>
		<!-- Bilder mit der Standardapplikation für Grafiken anzeigen. -->
		<ExternalViewer>true</ExternalViewer>
		<ConnectionCount>1</ConnectionCount>
		<!-- Konfiguration des Benutzers mit Admin-Rechten für die Datenbankverbindung in den Diensten, die keinen ServiceUser konfiguriert haben. -->
		<ServiceAdminUser></ServiceAdminUser>
		<Pia>
			<!-- Einstellungen für die Komplexrecherchen, die in PIA angezeigt werden sollen. -->
			<ComplexQuery>
				<!-- Maximale Zeit in Sekunden, die auf das Ergebnis der Komplexsuche gewartet werden soll.  -->
				<!-- Wird diese Zeit einmal überschritten, so wird die Komplexsuche nicht mehr automatisch -->
				<!-- ausgeführt und mit einer roten Markierung in der PIA versehen. -->
				<!-- Wird dieser Zeitwert bei der Suche nicht überschritten, wird die Komplexsuche mit einer  -->
				<!-- grünen Markierung versehen und weiterhin ausgeführt. -->
				<MaxQueryTimeInSeconds>5</MaxQueryTimeInSeconds>
				<!-- Maximale Anzahl von Komplexsuchen, deren Ergebnisse in der PIA eingebunden werden. -->
				<MaxNumberOfQueries>5</MaxNumberOfQueries>
				<!-- Zeit in Minuten, nach der die Komplexsuchen erneut ausgeführt werden. -->
				<!-- Je kleiner der Wert, desto öfter werden die Komplexsuchen ausgeführt. -->
				<!-- Kurze Intervalle führen zu einer höheren Belastung der Datenbank und zu -->
				<!-- mehr Netzwerkverkehr. -->
				<QueryIntervalInMinutes>2</QueryIntervalInMinutes>
			</ComplexQuery>
		</Pia>
		<MaximumAllowedElementsForGroupChange>-1</MaximumAllowedElementsForGroupChange>
		<Debug>
			<AdditionalTechLogger>
				<EnableLogger></EnableLogger>
				<!-- Optional, ansonsten wird das in Standard-Logverzeichnis geschrieben. -->
				<DebugLogDirectory></DebugLogDirectory>
				<LogContentPatternLayout></LogContentPatternLayout>
			</AdditionalTechLogger>
			<AdditionalProfLogger>
				<EnableLogger></EnableLogger>
				<!-- Optional, ansonsten wird das Standard-Logverzeichnis geschrieben. -->
				<DebugLogDirectory></DebugLogDirectory>
				<LogContentPatternLayout></LogContentPatternLayout>
			</AdditionalProfLogger>
			<!-- Schalter für Assertion-Modus -->
			<AssertionsHardOrSoftMode></AssertionsHardOrSoftMode>
			<!-- Definierte Debug und Error Message Level:                                         -->
			<!--     DEBUG                                                                       -->
			<!--     MESSAGE                                                                     -->
			<!--     WARNING                                                                     -->
			<!--     ERROR - Fehler im Ablauf, die keinen Neustart der Anwendung benötigen.      -->
			<!--     FATAL - Schwerwiegende Fehler, die zur Beendigung der Anwendung führen.     -->
			<!--                                                                                 -->
			<!--     Gibt das Level an, ab dem Meldungen in die Logdatei ausgegeben werden.       -->
			<!--     Die beim Start ausgegebenen Versionsinformationen bleiben hiervon unberührt. -->
			<!--     Default: WARNING                                                            -->
			<LogLevel>{{ ams_LogLevel }}</LogLevel>
			<!-- Gibt Zeiangaben mit aus, Default: true -->
			<DebugTimeRelevant>true</DebugTimeRelevant>
			<!-- True => Exceptions und Debugmeldungen in eine Datei (sollte auf true stehen)- -->
			<DebugToFile>true</DebugToFile>
			<DebugToConsole>true</DebugToConsole>
			<!-- Sollen die Logarchive gezippt werden ? Optional und nur relevant, wenn DebugLogRotate = true -->
			<ZipLogfile>true</ZipLogfile>
			<!-- Aktiviert das LogRotate, bei dem ältere Logdateien überschrieben werden. -->
			<!-- Ist der Wert false, so wird nur eine einzige, immer weiter wachsende Logdatei geschrieben. -->
			<DebugLogRotate>true</DebugLogRotate>
			<!-- Der Eintrag ist optional und nur relevant, wenn DebugLogrotate=true,         -->
			<!-- ist er nicht vorhanden, so wird, falls DebugLogrotate=true der Standardwert    -->
			<!-- 'täglich' gesetzt.                                                           -->
			<!-- Die Datei wird entsprechend dem Pattern archiviert und gezippt               -->
			<!-- '.'yyyy-MM monatlich                                                         -->
			<!-- '.'yyyy-ww wöchentlich                                                       -->
			<!-- '.'yyyy-MM-dd täglich                                                        -->
			<!-- siehe auch http://logging.apache.org/log4j/docs/api/org/apache/log4j/DailyRollingFileAppender.html  -->
			<DebugDailyFilePattern>&apos;.&apos;yyyy-MM-dd</DebugDailyFilePattern>
			<!-- Debug Encoding -->
			<DebugEncoding></DebugEncoding>
			<DebugLogContentPatternLayout>%d{dd MMM yyyy HH:mm:ss} [%t] %-5p %x :APPLICATION_ID: - %m%n</DebugLogContentPatternLayout>
			<!-- Maximale Datei-Grösse in KB, MB oder GB (z.B. 1MB). Der Eintrag ist optional  -->
			<!-- und nur relevant, wenn DebugLogrotate=true.                                   -->
			<!-- Kann nicht zusammen mit DebugLogMaxFiles verwendet werden!                    -->
			<DebugLogDatSize>10MB</DebugLogDatSize>
			<!-- Maximale Anzahl an Logdateien. Der Eintrag ist optional. Wird die Anzahl an Dateien überschritten,  -->
			<!-- so wird die jeweils älteste Datei gelöscht.                                                         -->
			<!-- Kann nicht zusammen mit DebugLogDatSize verwendet werden!                                           -->
			<!--<DebugLogMaxFiles>10</DebugLogMaxFiles>-->
			<!-- Maximale Zeit in Sekunden, die auf das Komprimieren der Logdatei beim Beenden der Applikation  -->
			<!-- gewartet werden soll. Der Eintrag ist optional. -->
			<DebugLogMaxZipTimeOnClose>0</DebugLogMaxZipTimeOnClose>
			<!-- Name der Logdatei für Exceptions UND Debugmeldungen  -->
			<DebugLogFile>rsWebserviceAppServeradmin.log</DebugLogFile>
			<!-- Optional, ansonsten wird das Standard-Logverzeichnis geschrieben. -->
			<DebugLogDirectory>{{ LOG_DIR }}/appserveradmin/</DebugLogDirectory>
			<!-- Syslogserver, Default: false  -->
			<DebugToSyslog>false</DebugToSyslog>
			<!-- IP-Adresse des Syslog Servers. -->
			<SyslogHost></SyslogHost>
			<!-- Vor den eigentlichen Namen der Logdatei kann ein beliebiges Präfix gesetzt werden. -->
			<LogFilePrefix></LogFilePrefix>
			<!-- Enthaelt Schalter zur Aktivierung von Debugausgaben -->
			<DebugClasses>
				<!-- Hier stehen die Klassennamen drin, die ihre Debuginformationen ausgeben sollen.  -->
				<!-- Der DebugLevel muss auf DEBUG stehen. -->
				<!--<ClassName></ClassName>-->
			</DebugClasses>
		</Debug>
		<!-- Pfadangabe zur Onlinehilfe -->
		<HelpDir>@ENV=RS_HOME@/doc/help</HelpDir>
		<!-- Allgemeine Druckeinstellungen -->
		<Print>
			<!-- ACHTUNG: Als Druckverzeichnis muss ein Verzeichnis angegeben werden, das komplett gelöscht    -->
			<!-- werden kann! Nach jedem Druck werden sämtliche Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht!    -->
			<PrintFolder>/opt/tmpadmin/rsCasePrintTemp</PrintFolder>
			<!-- Variable für ListAndLabel als Pfad für Projektbausteine -->
			<ProjectTemplatesPath></ProjectTemplatesPath>
			<!-- Pfad zur Ablage der Druckschemata UND benutzerabhängigen Druckereinstellungen. -->
			<!-- Handelt es sich bei diesem Pfad um einen Netzwerkpfad,  -->
			<!-- sind die Druckerkonfigurationen rechnerübergreifend, ansonsten rechnerabhängig. -->
			<PrinterConfigurationsPath>/opt/tmpadmin/rsCasePrintTemp/PrinterConfigurations</PrinterConfigurationsPath>
			<!-- Optional: Liste der im Client erlaubten/angebotenen Druckformate für List&Label -->
			<!-- Fehlt dieses Tag werden alle unterstützten Formate angeboten -->
			<!-- Mögliche Werte, die als semikolonseparierte Liste angegeben werden können: -->
			<!-- PRN;PRV;RTF;PDF;HTML;TXT;XLS;DOCX -->
			<AllowedPrintFormats></AllowedPrintFormats>
			<!-- Optional: Soll der "Speichern unter"-Dialog ausgeblendet werden? -->
			<!-- Wird dieser Wert auf "true" gesetzt, wird kein "Speichern unter"-Dialog mehr -->
			<!-- angezeigt, die erzeugte Druckdatei im <PrintFolder> abgelegt und das passende -->
			<!-- Anzeigeprogramm mit der Ausgabe gestartet. Es liegt dann in der Verantwortung des -->
			<!-- Benutzers, die erzeugte Datei aus dem Anzeigeprogramm heraus zu speichern. -->
			<!-- Die temporär erzeugte Ausgabedatei im <PrintFolder> wird spätestens beim nächsten -->
			<!-- Druckauftrag gelöscht!  -->
			<DisableSaveAsDialog>false</DisableSaveAsDialog>
			<!-- Optional: Name der Excel-Arbeitsmappe beim Excel-Export. -->
			<XLSExportWorksheetName></XLSExportWorksheetName>
		</Print>
		<Export>
			<!-- Sämtliche Dateien aus dem angegebenen Verzeichnis werden beim HTML-Export          -->
			<!-- mit in das Exportverzeichnis kopiert. Dies gilt ebenso für alle enthaltenen Ordner -->
			<!-- mit ihren jeweiligen Inhalten (rekursiv!)                                           -->
			<HTMLExportAdditionalFilesDir></HTMLExportAdditionalFilesDir>
		</Export>
		<!-- Konfigurationsabschnitt für diverse Einstellungen, die nicht immer zu einem konkreten Modul gehören. -->
		<Miscellaneous>
			<!--<LocalSettingPath></LocalSettingPath>-->
			<!-- Startverzeichnis für den FileChooser. -->
			<!--<FileChooserInitialPath></FileChooserInitialPath>-->
			<!-- Maximale Zeichenanzahl für die aus der Datenbank generierte HTML-Datei, die in der Vorschau angezeigt werden soll. -->
			<!--<MaxHTMLPreviewSize></MaxHTMLPreviewSize>-->
			<!-- LocalSettingsPath -->
			<!-- FileChooserInitialPath -->
			<!-- MaxHTMLPreviewSize -->
			<ForbiddenFileChooserDirs>A|B</ForbiddenFileChooserDirs>
			<!-- Absoluter Pfad zu einer XML Datei ueber die Kontrollpunkte definiert werden koennen -->
			<CheckPointDefinitionFile></CheckPointDefinitionFile>
			<!-- Absoluter Pfad zu einer XML Datei ueber die Defaultwerte konfiguriert werden koennen -->
			<DefaultConfigFile></DefaultConfigFile>
			<!-- Komma separierte Liste von Schriftarten, die zur Darstellung von Unicode zeichen verwendet werden -->
			<!-- sollen. Die erste vorhandene Schriftart aus dieser Liste wird zur Darstellung von Werten in       -->
			<!-- Eingabefeldern und HTML-Tooltips verwendet.                                                       -->
			<!--<UnicodeFontNames>Arial Unicode MS, Code 2000</UnicodeFontNames>-->
			<!-- Pfad zu zusaetzlichen oder ueberschriebenen Layouts und Schnellerfassungsmasken -->
			<!--<LayoutPath></LayoutPath>-->
			<!-- Zeit in Sekunden nach der die Liste der bisherigen Sprecher für ein Kommunikationsmittel neu von der DB geholt wird.  -->
			<!--<TCOPastSpeakerBufferTimeout>120</TCOPastSpeakerBufferTimeout>-->
			<!-- Zeit in Sekunden nach der in der Verschriftungsmaske automatisch gespeichert wird.  -->
			<!--<TCOAutoSaveInterval>300</TCOAutoSaveInterval>-->
			<!-- Liste von Endungen der Dateien, die nicht von der Datenbank indiziert werden koennen.  -->
			<!-- Sobald eine Datei mit einer dieser Endungen gespeichert werden soll, erscheint eine  -->
			<!-- Standard- bzw. benutzerdefinierte Warnung. Die Datei wird erst gespeichert, wenn der  -->
			<!-- Benutzer dies bestätigt. -->
			<UnsupportedIndexingFiles>
				<!-- Kommasepartierte Liste von Dateiendungen und evtl. benutzerdefinierte Warnmeldung -->
				<!-- in der zusammengesetzten Form: EXT1,EXT2,...EXTn|Warnmeldung -->
				<!--<FileExtensions>xlsx,xslm|Für eine Indizierung müssen Sie die Excel 2010-Datei in ein xls-Format konvertieren.</FileExtensions>
    				<FileExtensions>pptx,pptm</FileExtensions>-->
			</UnsupportedIndexingFiles>
			<UserNamePrefix></UserNamePrefix>
			<!-- Endungen für Dateien, deren Plaintext nicht von Oracle berechnet werden soll. Statt dessen wird ihr Inhalt ungefiltert in die Datenbank geschrieben. -->
			<PlainTextFiles></PlainTextFiles>
			<!-- Im Normalfall ist der Import von Verfahren, die aus einem replizierenden Mandaten stammen -->
			<!-- nicht in einen anderen replizierenden Mandanten möglich um Duplikatsmeldungen zu vermeiden. -->
			<!-- Mit diesem Schalter wird dies nach einer Sicherheitsabfrage dennoch erlaubt. -->
			<!--<EnableCaseImportFromReplToRepl>false</EnableCaseImportFromReplToRepl>-->
			<!-- Alternatives Verzeichnis für temporaere Dateien, welches anstatt der Betriebssystem-Vorgabe genutzt werden soll. -->
			<!--<TempDir></TempDir>-->
			<!-- Der Name der XML-Datei, in der die Druckschema-Konfiguration definiert ist. -->
			<!-- Ausgehend vom Standardverzeichnis "\application\config\module\cirs" kann auch ein relativer Pfad zusätzlich zum Dateinamen angegeben werden. -->
			<!--<PrintSchemaConfig></PrintSchemaConfig>-->
			<!-- Default Tracing Schnittstelle. Name der Schnittstelle, der defaultmäßig Datenbanklogging und ExchangeRecorder Einträge zugeordnet werden. -->
			<!-- Nur nach Rücksprache mit dem rola Support zu verwenden. -->
			<!--<DefaultTracingInterface></DefaultTracingInterface>-->
			<!-- Anpassung der Standardbreite, in Units, von Labels in CustomLayouts. -->
			<LabelUnitWidth>10</LabelUnitWidth>
			<!-- Anpassung der Standardbreite, in Units, von Komponenten, z.B. Felder etc., in Customlayouts. -->
			<ComponentUnitWidth>30</ComponentUnitWidth>
			<VbsVorgangCall>notepad</VbsVorgangCall>
		</Miscellaneous>
		<!-- Konfiguration für das Auslagern der Requests und Responses -->
		<CryptedTempStorage>
			<MaxInMemorySize>0</MaxInMemorySize>
			<AllowFileSwapping>true</AllowFileSwapping>
			<TempCleanup>
				<!-- Maximales (temp.) Dateialter in Minuten (Default: 48 Stunden = 2880 Minuten)  -->
				<MaxAge>2880</MaxAge>
				<!-- Zusätzliche Verzeichnisse (separiert durch ";")  -->
				<AdditionalDirectories></AdditionalDirectories>
				<DaysToKeepReceipts>2</DaysToKeepReceipts>
			</TempCleanup>
		</CryptedTempStorage>
		<CleanupInterval>3600000</CleanupInterval>
	</DefaultProperties>
	<!-- Installiertes Programm zum Vergleichen von Textdateien.  -->
	<!-- Mit diesem Programm können XML-Mapping-Abbildungdateien in der Datenbank mit den Versionen auf der lokalen Festplatte verglichen werden. -->
	<CompareViewer></CompareViewer>
	<!-- Pfadangabe für die Ausführung des PDF-Drucks über eine Datei -->
	<!-- Falls gesetzt, wird diese Datei an der Stelle von CMD ausgeführt -->
	<!--<ExtShellBatch></ExtShellBatch>-->
	<!-- Ersatzzeichen für nicht darstellbare Zeichen in einer SMS -->
	<ReplaceChar>?</ReplaceChar>

	<AdapterSettings>
		<!--<AdapterClassPath>D:\rsCASEWorkSpace\rsCASE\Install\programm\ZylabAdapter.jar</AdapterClassPath>-->
		<!-- Hier die Namen von Adapterklassen eintragen -->
		<!--<AdapterClass>com.rola.testdriver.adapter.ZylabInstitutionSearchAdapter</AdapterClass>-->
	</AdapterSettings>
	<!-- Knoten zur Gruppierung der verfügbaren Profile. -->

	<ClientProfiles>
	</ClientProfiles>
	<!-- Einstellungen für die serverseitige Kerberos-Authentifizierung. -->

	<Krb5ServerConfiguration>
		<!-- SPN des Servers der beim Exportieren der Keytab gesetzt wurde. -->
		<ServerServicePrincipalName>HOST/{{ ansible_fqdn }}</ServerServicePrincipalName>
		<!-- Realm, aus der die Keytab exportiert wurde. -->
		<ServerRealm>{{ sso_domain_upper }}</ServerRealm>
		<!-- Pfad und Dateiame der Keytab für den konfigurierten SPN. -->
		<ServerKeytabPath>/etc/krb5.keytab</ServerKeytabPath>
	</Krb5ServerConfiguration>

	<Monitoring>
		<!-- Globale Einstellung. Der Wert "false" deaktiviert das Monitoring vollständig und alle weiteren Einstellungen werden ignoriert. -->
		<Enable>false</Enable>
		<!-- Steuert den Monitoring Level. Mögliche Werte: "HIGH" ,"NORMAL", "LOW".  Zur Anzeige und Erfassung aller Werte zu Entwicklungszwecken "LOW" angeben. -->
		<Level>NORMAL</Level>
		<!-- Definition der Teilsysteme für die zentrale Verarbeitung der Systemüberwachung -->
		<!-- Name des Teilsystems von dieser Anwendung -->
		<SubSystem>STANDARD</SubSystem>
		<!-- Identifikation des Teilsystems bei mehrfach gestarteten Prozessen -->
		<SubSystemInstance>MON1</SubSystemInstance>
		<!-- Aktiviert den integrierten Monitoring HTTP Server (URL: "http://host:port/monitoring") -->
		<EnableHTTP>false</EnableHTTP>
		<!-- Aktiviert die Bereitstellung von Monitoring Management Beans für die Monitoring-Parameter. -->
		<EnableJMX>false</EnableJMX>
		<!-- Port des integrierten Monitoring HTTP Servers (Default: 10888) -->
		<HttpPort>10888</HttpPort>
		<!-- Admin-Benutzername für den Zugriff auf die Diagnose-Seiten und den integrierten Monitoring HTTP Server (Default: "monadmin", Leertag = Zugriff ohne Authentifizierung möglich) -->
		<HttpUsername>monadmin</HttpUsername>
		<!-- Admin-Passwort für den Zugriff auf die Diagnose-Seiten und den integrierten Monitoring HTTP Server (Passwd Hashformat oder Klartext, Leertag bei gesetztem Nutzernamen = authentifizierte Anmeldung deaktivert bzw. nicht möglich) -->
		<HttpPassword></HttpPassword>
		<!-- Optionaler IP-Filter für den Zugriff auf die Diagnose-Seiten und den internen Monitoring Server. (Beispiel: "127.0.0.1|0:0:0:0:0:0:0:1", Leertag = keine IP basierte Filterung) -->
		<HttpIpFilter>127.0.0.1|0:0:0:0:0:0:0:1</HttpIpFilter>
		<!-- Intervall für die Erfassung der historischen Daten in Sekunden (Empfohlen: 300 = 5 Minuten) -->
		<HistoryInterval>-1</HistoryInterval>
		<!-- Größenbeschränkung für die Erfassung der historischen Daten (Empfohlen: 290 ~ mind. 1 Tag im 5 Minutenintervall) -->
		<HistoryMemorySize>-1</HistoryMemorySize>
		<!-- Aktiviert das Monitoring auf Basis der Java Dynamic Proxies -->
		<EnableProxyMonitoring>false</EnableProxyMonitoring>
		<!-- Aktiviert zusätzlich das spezielle JDBC-Treiber-Monitoring auf Basis von Java Dynamic Proxies -->
		<EnableJdbcMonitoring>false</EnableJdbcMonitoring>
		<!-- Über das JDBC ResultSet Monitoring wird zum Beispiel ermittelt, wie groß die Treffermenge ist, die von der Datenbank zurückgeliefert wird und mit welchen Java-Methoden auf dieses Result Set zugegriffen wird. -->
		<EnableJdbcResultSetMonitoring>false</EnableJdbcResultSetMonitoring>
		<!-- Aktiviert das Monitoring der Logausgaben (Log4J und Rola-DEBUG-Klasse) -->
		<EnableLog4jMonitoring>false</EnableLog4jMonitoring>
		<!-- Aktiviert das SQL Statement Monitoring. Nur möglich mit aktiviertem EnableJdbcMonitoring. -->
		<!-- Das hier angegebene Java-Regexp-Pattern wird angewendet auf das SQL Statement (ohne Argumente). -->
		<!-- Beispiel (erfasst alle SQL Statements): <EnableSqlDetails>.*</EnableSqlDetails> -->
		<EnableSqlDetails></EnableSqlDetails>
		<!-- Aktiviert das Monitoring über einen Security Manager Proxy -->
		<EnableSecurityManagerMonitoring>false</EnableSecurityManagerMonitoring>
		<!-- Aktiviert die Stacktrace-Erfassung der letzten 3 Auslöser eines Monitoring Events (Regexp-Pattern) -->
		<!-- Das hier angegebene Java-Regexp-Pattern wird angewendet auf die Monitor-Schlüssel. -->
		<!-- Beispiel: <EnableLastCallerMonitoring>database\.sql\..*|database\.pool\..*</EnableLastCallerMonitoring> -->
		<EnableLastCallerMonitoring></EnableLastCallerMonitoring>
		<!-- Exportiert Systemsnapshots alle x Sekunden (Empfohlen: 300 = 5 Minuten) -->
		<SnapshotInterval>-1</SnapshotInterval>
		<!-- Aktiviert die SQL Slow-Query-Erfassung durch Zähler für Zeit-Kategorien. Nur möglich mit aktiviertem EnableJdbcMonitoring-Schalter. -->
		<!-- Wenn EnableSqlDetails nicht aktiviert ist oder das dort angegebene Pattern nicht zutrifft, wird nur auf Basis der executeXXX Methoden gezählt. -->
		<!-- Schwellenwert in Millisekunden (Empfohlen: 1000 oder je nach Anwendungsfall auch höher) -->
		<SqlSlowQueryThreshold>1000</SqlSlowQueryThreshold>
		<!-- Basisverzeichnis für Snapshot-Exporte. (Wenn angegeben, wird beim Terminieren der JVM und aktiviertem Monitoring automatisch ein System-Snapshot exportiert) -->
		<SnapshotDirectory></SnapshotDirectory>
		<!-- Die Zeitmessung kann optional deaktiviert werden, obwohl das eigentliche Monitoring aktiviert ist. -->
		<!-- Nur nach Rücksprache mit dem rola Support. -->
		<EnableMeasurement>true</EnableMeasurement>
	</Monitoring>

	<SpellCheck>
		<!-- Aktiviert die Rechtschreibkontrolle. -->
		<EnableSpellCheck>true</EnableSpellCheck>
		<!-- Pfad zu den ausgelieferten Dictionary files. -->
		<SpellPath>config/module/dictionary/</SpellPath>
		<!-- Pfad zu den kundenspezifischen Dictionary files. -->
		<SpellCustomPath>config/module/dictionary/</SpellCustomPath>
		<!-- Absoluter Pfad zu den benutzerspezifischen Dictionary files. -->
		<SpellUserPath>/opt/tmpadmin/dictionary/</SpellUserPath>
	</SpellCheck>
</rsCASE>